-
Bücherfrühling – Natsu Miyashita: Der Klang der Wälder
Die Suche nach dem perfekten Klang
Wohltemperierter Roman aus Japan verspricht perlenden Lesegenuss.
-
Blickwinkel: Daniel Karasek und Roland Schneider
„Wir müssen Bereitschaft und Beweglichkeit signalisieren“
Im Rahmen des schleswig-holsteinischen Modellprojekts öffnet das Theater Kiel seine Türen wieder für das Publikum. Intendant Daniel Karasek und der…
-
Internationales Musikfest Hamburg 2021
Streams von der Elbe
Das Internationale Musikfest Hamburg präsentiert sein umfangreiches Konzertprogramm aus der Elbphilharmonie vom 6. Mai bis 6. Juni rein digital.
-
Interview Eckart von Hirschhausen
„Musik ist etwas Ur-Menschliches“
Eckart von Hirschhausen über das Verhältnis von Kultur und Natur – und warum beides wieder mehr miteinander zu tun haben…
-
Rezension Thomas Dausgaard – The Brandenburg Project
Bach und seine Erben
Thomas Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester kombinieren jedes von Bachs Brandenburgischen Konzerten mit je einer Neukomposition.
-
Akademie der Künste: Memories in Music 2021
Musikalische Expeditionen
Beim Festival zeitgenössischer Musik „Memories in Music“ lädt die Berliner Akademie der Künste zu digitalen Konzerten, Audiowalks und einem Symposium.
-
Interview Jan Vogler
„Kultur gehört genauso zum Leben wie Essen, Trinken und Schlafen“
Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, spricht über zeitgenössische Musik, Turbulenzen bei der Festivalplanung und Probleme der deutschen…
-
Bücherfrühling – Alex Ross: Listen To This
Sind Klassik und Pop gleich viel wert?
Musikkritiker Alex Ross räumt mit gängigen Vorurteilen auf.
-
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös‘ 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein…
-
Blickwinkel: Mechthild Greten & Jean-Pierre Schneider
„Musik soll hier zum Gegenstand der Menschen werden“
In Bonn richtet sich das von Bratschist Nils Mönkemeyer in Zusammenarbeit mit der Caritas organisierte Kammermusikfestival „Klassik für alle“ an…
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Hippolyte et Aricie
Absolut barock
(Mannheim, 1.5.2021) Regisseur Lorenzo Fioroni und Dirigent Bernhard Forck entzünden mit Rameaus Meisterwerk ein fantastisches Feuerwerk der Fantasie und bescheren…
-
Rezension Joyce DiDonato – Schubert: Winterreise
Idealer Mittelpunkt
Schuberts „Winterreise“ mit Sopranistin Joyce DiDonato und Yannick Nézet-Séguin am Klavier gehört zu den am besten gesungenen des Katalogs.
-
Ausstellung „Ludwig lebt! Beethoven im Pop“
Popikone Beethoven
Von Beatles bis Peanuts: In einer Sonderausstellung zeigt das rock ’n’ popmuseum in Gronau Beethovens Einfluss auf die Popkultur.
-
Opern-Kritik: Staatstheater am Gärtnerplatz – Schuberts Reise nach Atzenbrugg
Rund wie ein Marillen-Knödel
(München, 30.4.2021) Die Vorarlberger Komponistin Johanna Doderer vertont Peter Turrinis Libretto als Biedermeier-Bild voller Sang und Klang, als Franz Schubert…
-
Bücherfrühling – Beate Rygiert: Die Pianistin
Ihr Durst nach Unabhängigkeit
Ein Roman wandelt auf den Spuren von Clara Schumann.
-
Opern-Kritik: La Monnaie Brüssel – The Turn of the Screw
Begegnung der unheimlichen Art
(Brüssel, 28.4.2021) Andrea Breth inszeniert mit bestechender Präzision Benjamin Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“
-
Martha Argerich Festival 2021 Ankündigung
„Wir finden statt!“
Nach coronabedingtem Ausfall im letzten Jahr soll das Martha Argerich Festival nun vom 19. bis 30. Juni mit vielen hochkarätigen…
-
Aufstehen für die Kunst: Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht
In höchster Instanz
Die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die pauschale Schließung von Kulturinstitutionen eingereicht.
-
concerti Mai/Juni-Ausgabe 2021
Druckfrisch: die concerti Doppelausgabe für Mai und Anfang Juni
Freuen Sie sich auf die concerti Doppelausgabe Mai/Juni mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und vielen Festivaltipps.
-
Internationale Maifestspiele Wiesbaden
Als der Kaiser noch mitmischte
Die Maifestspiele Wiesbaden feiern ihr 125-jähriges Bestehen zwar ohne Gastspiele, dafür aber mit einer aufwändigen „Ring“-Produktion