-
Blickwinkel: Friedemann Vogel
„Was live auf einer Bühne geschieht, kann durch nichts ersetzt werden“
Heute ist der Welttag des Tanzes. Im Interview erzählt der diesjährige Botschafter Friedemann Vogel, wie der Tag trotz Corona-Pandemie gefeiert…
-
Rezension Pablo Ferrández – Reflections
Unmittelbar und mitreißend
Da will man ganz genau hinhören: Cellist Pablo Ferrández brilliert mit Denis Kozhukhin am Klavier bei Rachmaninow, Falla, Granados und…
-
Bücherfrühling – Matthias Hermann: Begegnungen mit Peter Schreier
Seine Stimme beglückte die Welt
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 3: Matthias Hermann (Hrsg.): Begegnungen mit Peter Schreier
-
Rezension Sebastian Weigle – Schreker: Der ferne Klang
Musikdramatischer Vollrausch
Auf CD wirkt „Der Ferne Klang“ aus Frankfurt unter Sebastian Weigle mit seinen Reflexzonen aus erhitzter Sinnlichkeit und kunstvollen Auszehrungen…
-
Internationales Festival für Vokalmusik „a cappella“ 2021
Gesungene Vielfalt – ganz ohne Instrumente
Von Choral bis Comedy: Seit 1997 präsentiert das Leipziger a cappella Festival die gesamte Bandbreite unbegleiteter Stimmkunst.
-
Rezension Francesco Piemontesi – Bach Nostalghia
Hörbare Wahrhaftigkeit
Mit viel Bedacht und Überlegung beweist Francesco Piemontesi, dass Bach-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts durchaus schlank und, vor allem, sehr musikalisch…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – The Turn of the Screw
Am Rande des Wahnsinns
(Hannover, 23.4.2021) Immo Karaman setzt bei Brittens Psychothriller „The Turn of the Screw“ auf effektvolle Horrorfilmszenarien in Schwarzweiß.
-
concerti Bücherfrühling – Barry Kosky: On Ecstasy
Hühnersuppe und Meistersinger
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 2: Barrie Kosky: On Ecstasy
-
Online: Penderecki’s Garden
Multimedialer Streifzug
Das digitalisierte Arboretum von Komponist Krzysztof Penderecki lädt zu einer virtuellen botanisch-musikalischen Entdeckungsreise ein.
-
Interview Benedict Kloeckner
„Die Musik ist kein Museum und wir sind keine Museumsverwalter“
Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie an alle Musiker stellt, war Benedict Kloeckner in den letzten zwölf Monaten äußerst produktiv:…
-
Rezension Tabea Zimmermann & ensemble resonanz – filz
Organisch
Kongenial realisieren Bratschistin Tabea Zimmermann und das ensemble resonanz die komplexe, vielschichtige Musik von Enno Poppe.
-
concerti Bücherfrühling – Hagen Kunze: Gesang vom Leben
Eine Kulturmetropole, in der die Musik nie verstummt
Leselust im Frühling: Die schönsten Buch-Neuerscheinungen, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 1: Hagen Kunze: Gesang vom Leben – Musikmetropole Leipzig
-
Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert
Luxusklang
Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Der Vetter aus Dingsda
Mehr Mut zum Träumen, bitte!
(Nürnberg, 18.4.2021) Unter Lutz de Veer fetzt und wufft und groovt die Staatsphilharmonie als veritable Operetten-Combo, Regisseurin Vera Nemirova pudert…
-
Blickwinkel: Tilman Schlömp
„Wir schließen mit der Förderung eine lange bestehende Lücke“
„Landmusik“ ist ein Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Mitteln des BKM durchführt. Seit Februar ist Tilman Schlömp, parallel zu…
-
Janusz Wawrowski entdeckt verschollenes Violinkonzert
Auf Schatzsuche
Wie der Geiger Janusz Wawrowski dem polnischen Komponisten Ludomir Różycki zu neuem Glanz verhilft.
-
Opern-Kritik: Theater Heidelberg – Lulu
Manege frei!
(Heidelberg, 17.4.2021) Bergs „Lulu“ ist als packender Livestream quasi die Vorpremiere für die echten Aufführungen im Theater Heidelberg.
-
Rezension Philippe Herreweghe – Meines Lebens Licht
Erfüllt vom Geist der Musik
Philippe Herrewegehe und das Collegium Vocale Gent beweisen eindrücklich, dass J. S. Bachs weltliche Kantaten den geistlichen absolut ebenbürtig sind.
-
OPERN-KRITIK: Deutsche Oper am Rhein – Romeo und Julia
Der Tod ist die Meisterin
(Duisburg, 17.4.2021) Boris Blacher beweist, wie man für Shakespeares legendäres Liebespaar an Charles Gounod vorbeikomponieren kann – ganz ohne Brokat,…
-
TV-Tipp 18.4. arte: Edda Moser – Königin der Nacht
Ein Leben für die Oper
Die Dokumentation „Edda Moser – Königin der Nacht“ zeigt die Lebensgeschichte der berühmten Sopranistin anhand ihrer Paraderolle.