-
Kulturfestival arabesques 2021
Fest der Künste – und der Freundschaft
Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques feiert zehnjähriges Bestehen.
-
Musikfest Bremen 2021
Ade, Corona – jetzt wird ordentlich gefeiert!
Beim Musikfest Bremen ist die Dichte an Stars in diesem Jahr besonders groß.
-
Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte
Neue Perspektive
Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle.
-
Musiktage Mondsee 2021
Beglückende Begegnungen beim Zusammenspiel
Erlesene Kammermusik, musikalische Vielfalt und ein Abschied: die Musiktage Mondsee.
-
Rezension Marin Alsop – Gershwin: Porgy & Bess
Frisch poliert
Dirigentin Marin Alsop befreit Gershwins Musik von der Staubschicht ehrfürchtiger Bedeutsamkeit und schafft mit dem Philadelphia Orchestra eine stilistische Kernschmelze.
-
Blickwinkel: Cathy Milliken
„Ist das jetzt alles nur gestellt oder nicht?“
Bei Cathy Millikens „Night Shift“, das im Rahmen des Musikfests Berlin seine Uraufführung erlebt, soll das Publikum zum Akteur werden.
-
Opern-Kritik: Reichshof Kulturbühne Bayreuth – Der Friedensengel
„Du bist bezaubert, krank!“
(Bayreuth, 22.8.2021) Ebenso frech wie anspruchsvoll: Peter P. Pachl verwandelt Siegfried Wagners „Der Friedensengel“ in eine paradiesisch-infernale Oper mit Reizüberflutungsambitionen…
-
Porträt Konstantia Gourzi
„Musik kann uns neue Wege zeigen“
Für die in Athen geborene Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi ist die äußere Welt eine Übung für die eigene innere…
-
Rezension Sebastian Knauer – The Mozart/Nyman Concert
Alt trifft Neu
Knauer spielt einen vitalen Mozart, sensibel, leicht und mit einem hohen Maß an Klarheit, ergänzt durch passende Neukompositionen von Michael…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Julia Grossmann
„Jetzt ist meine Generation an der Reihe“
Julia Grossmann, die Gründungsdirektorin des Jewish Chamber Orchestra Munich, über die Vermittlung jüdischer Kultur in Deutschland, Schnittstellen zwischen Tradition und…
-
OPERN-KRITIK: INNSBRUCK – BORIS GOUDENOW
Russische Korruption
Nationale Klischees mit kabarettistischer Prägnanz: „Boris Goudenow“ bei den Innsbrucker Festwochen ist nicht nur wegen des Wechsels verschiedener Sprachen unverständlich.
-
Beethovenfest Bonn
Ein Jubiläum findet seinen späten Abschluss
Das Beethovenfest Bonn feiert den 250. Geburtstag des großen Komponisten nach.
-
Rezension Nicola Benedetti – Baroque
Klar fokussiert
Violinistin Nicola Benedetti und ihr Ensemble lassen die Musik von Vivaldi und Geminiani federn und überzeugen durch klare Linienführung.
-
Interview Jan Lisiecki
„Die Musik lebt immer in meinem Kopf“
Pianist Jan Lisiecki über mentale Konzertvorbereitung, Bilder im Kopf beim Klavierspielen und sein neues Chopin-Album.
-
Rezension Martin Haselböck – Händel: Orgelkonzerte
Stilbewusst
Als Dirigent gelingt Martin Haselböck die heikle Verzahnung von Orgel- und Orchesterpart überwiegend gut. Solist Jeremy Joseph überzeugt durch Originalität.
-
Blickwinkel: Vera Hefele & Teresa Trunk
„Wir wollen keine Vorschriften machen“
Vera Hefele und Teresa Trunk arbeiten mit ihrem Projektbüro WHAT IF an betriebsökologischen Nachhaltigkeitskonzepten für Kulturinstitutionen.
-
AnzeigeLausitz Festival 2021 | Interview Daniel Kühnel
„Eure Region gibt das her!“
Daniel Kühnel ist seit 2004 Intendant der Hamburger Symphoniker und leitete bereits viele internationale Festivals. Der Regisseur, Jurist, Musikwissenschaftler und…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Linus Roth
„Seine Musik ist unverkennbar“
Der Geiger Linus Roth hat die International Mieczysław Weinberg Society gegründet und spricht im Interview über den sowjetischen Komponisten polnisch-jüdischer…
-
Opern-Kritik: Ruhrtriennale – Bählamms Fest
Die Macht der Bilder
(Bochum, 15.8.2021) „Bählamms Fest“ von Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek beeindruckt in der Bochumer Jahrhunderthalle musikalisch und mit surrealen Traumbildern.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960
Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung
(Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!