-
Podcast: „Gern gehört“ mit Holger Wemhoff ab jetzt jeden Monat
Soundtrack des Lebens
Am kommenden Sonntag startet der neue concerti-Podcast „Gern gehört“, moderiert von Holger Wemhoff.
-
Konzert-Tipp: 75 Jahre Bamberger Symphoniker
Erfolgsorchester mit Tradition
Die weltweit gefeierten Bamberger Symphoniker zelebrieren ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem Beethoven-Abend. BR-Klassik überträgt das Konzert in Hörfunk und Fernsehen…
-
Porträt Samuel Hasselhorn
Ohne Zukunftsängste
Auch in diesen ungewissen Zeiten lässt sich der dreißigjährige Bariton Samuel Hasselhorn nicht aus der Ruhe bringen und freut sich…
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés
Sphären des Unbewussten
Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie…
-
Rezension Frielinghaus Ensemble – Mendelssohn & Bruckner
Inspiriert
Bei seiner Interpretation der Streichquintette von Mendelssohn und Bruckner folgt das Frielinghaus Ensemble gekonnt dem Puls der Musik.
-
Blickwinkel: Julia Stoschek
„Jeder, der neugierig ist, wird auch belohnt“
Julia Stoschek über das Sammeln und Ausstellen von Medienkunst in Coronazeiten, unnötige Schwellenängste und ihre ungebrochene Liebe zur Oper.
-
Radio-Tipp: „Ein Jahr Sehnsucht“ – Kammermusikfestival von BR-Klassik
Rückhalt für die freie Klassikszene
Mit einer live übertragenen Kammermusikreihe will BR-Klassik ein Zeichen der Solidarität für freischaffende Künstlerinnen und Künstler setzen.
-
Rezension Signum Saxophone Quartet – Echoes
Weites Feld
In „Echoes“ widmen sich die vier Mitglieder des Signum Saxophone Quartet der Musik aus fünf Jahrhunderten – das Ergebnis ist…
-
Porträt Hiyoli Togawa
Von Frust bis Frühjahrsputz
Auf ihrem Album „Songs of Solitude“ versammelt die Bratschistin Hiyoli Togawa eindrucksvolle Lockdown-Interpretationen.
-
CD-Tipps zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla
Höhenflüge, Überraschungen und Enttäuschungen
Eine Übersicht der Neuerscheinungen auf dem Klassikmarkt zum 100. Geburtstagsjubiläum von Tangokönig Astor Piazzolla.
-
100. Geburtstag von Astor Piazzolla
Bordellreptil im Abokonzert
Zum 100. Geburtstag des Tangokönigs Astor Piazzolla.
-
Rezension Helmut Fuchs – 150 Jahre Oskar Böhme
Weiche Tonkultur
Mit der Einspielung seiner Kammermusik für Trompete – darunter sechs Weltersteinspielungen – widmen sich Trompeter Helmut Fuchs und Pianistin Lilly…
-
Blickwinkel: Kathrin Rabus
„Ich wäre sehr unglücklich darüber gewesen, wenn ich meine Stelle nur aufgrund einer Quote bekommen hätte“
Zum heutigen Equal Pay Day spricht Geigerin Kathrin Rabus über das Gehalt von Musikerinnen und Musikern, Frauen in Orchestern und…
-
Rezension Duo Brüggen-Plank – Sonaten für Violine und Klavier
Markante Zwischentöne
Marie Radauer-Plank und Henrike Brüggen beeindrucken mit einer kammermusikalischen Intensität, die unter die Haut geht.
-
Blickwinkel: Ilona Schmiel – Internationaler Frauentag
„Mehr Mut zum Risiko!“
Im Blickwinkel-Interview zum Internationalen Frauentag macht Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich, Frauen Mut, mehr Führung zu wagen.
-
Porträt Klaus Mäkelä
„Meine Helden sind all die Großen der Vergangenheit“
Pendelnd zwischen seinen Orchestern in Oslo und Paris ist der 25 Jahre junge finnische Dirigent Klaus Mäkelä eine der ganz…
-
Rezension Patagonia Express Trio – Piazzolla
Der Tangoton fehlt
Gemeinsam mit Pianist und Komponist Gustavo Beytelmann, der selbst einige Werke beisteuert, widmen sich Oscar und Claudio Bohórquez dem Schaffen…
-
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2021
„Online-Zeit ist anders“
Neue Musik im Netz: Mit einer großen Bandbreite an Streaming-Formaten wird das Festival MaerzMusik in diesem Jahr online stattfinden.
-
Interview Alice Harnoncourt
„Weil es mich emotional so durchgeschüttelt hat“
Vor fast 70 Jahren hat Alice Harnoncourt mit ihrem Ehemann Nikolaus Harnoncourt den Concentus Musicus Wien gegründet. Dessen gefeierte zweite…
-
Blind gehört Wayne Marshall
„Der Klang raubt dir den Atem!“
Wayne Marshall hört und kommentiert CDs von seinen Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!