-
Rezension Antoine Tamestit – Brahms: Violasonaten
Uneitel, unmittelbar, pur
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien loten die Gefühlswelten in den Werken für Viola und Klavier von Johannes Brahms kundig und…
-
Blickwinkel: Hans-Joachim Gögl
„Wir möchten ein möglichst intensives Musikerlebnis herstellen“
Hans-Joachim Gögl, Künstlerischer Leiter der Montforter Zwischentöne, über die konzeptionelle Ausrichtung des festivaleigenen Konzertwettbewerbs „Hugo“, die Zukunftstauglichkeit digitaler Konzertangebote und…
-
Rezension Ludovic Tézier – Verdi
Samtweiches Testosteron
Vom späten Belcanto bis zum Verismo: Mit seinem dunklen und markant virilen Timbre ist der Franzose Ludovic Tézier ein echter…
-
Interview Fatma Said
„Zum Singen braucht man auch die Stimme“
Die ägyptische Sopranistin Fatma Said spricht im Interview über den Weg von ihrer Heimat auf die europäischen Opernbühnen, die Wechselbeziehung…
-
Kultureller Lockdown: Offener Brief der Berliner Kulturträger
Das Grundrecht auf Kunstfreiheit
Die Verantwortlichen der Berliner Kulturhäuser fordern ihr Recht auf schnellstmögliche Wiedereröffnung in einem Offenen Brief an die Regierung ein.
-
3 Fragen an Sebastian Koch
3 Fragen an … Sebastian Koch
Früher wollte Schauspieler Sebastian Koch Musiker werden, heute ist das Musizieren für ihn eine Art der Meditation.
-
Interview Anna Skryleva
„Es reicht leider nicht, viel Talent zu haben“
In jungen Jahren war Anna Skryleva ein Wunderkind am Klavier. Doch dann griff sie zum Dirigierstock und ist nun Generalmusikdirektorin…
-
Rezension René Jacobs – Beethoven: Missa Solemnis
Sphärisch
Réne Jacobs gelingt es, Beethovens „Missa Solemnis“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden.
-
App: [k] to go – Fokus Tanz #7 auf Kampnagel
Digital Dancing
Fokus Tanz auf Kampnagel: Mit der [k] to go-App zum analog-digitalen Schaufensterbummel durch die Tanzfilmwelt.
-
Rezension Christian Löffler – Parallels
Enttäuschend
Christian Löffler, ein Star der Electronica-Szene, setzt sich mit alten Schellack-Aufnahmen aus dem Archiv der Deutschen Grammophon auseinander. Das Ergebnis…
-
Interview Sonya Yoncheva
„Die Kunst wird alles überleben, auch diesen Virus“
Sopranistin Sonya Yoncheva über das Singen mit Maske, den Umgang mit dem kulturellen Stillstand und ihre Arbeit als Veranstalterin.
-
Opern-Kritik: Theater Osnabrück – Trouble in Tahiti
Der Lack ist ab!
(Osnabrück, 20.2.2021) Der Stream als theatrales Vergnügen: Guillermo Amayas lebenswahre Inszenierung lässt das Paar Dinah und Sam sogar in den…
-
Porträt Vitamin String Quartet
Zurück zu den Wurzeln
Seit mehr als zwanzig Jahren covern sie Rock- und Popsongs, nun landete das Vitamin String Quartet in der Erfolgsserie „Bridgerton“.
-
Rezension Reinhard Goebel – Concertos
Erlebnishungrig
Reinhard Goebel lässt selten gespielte Werke von Beethoven und dessen Zeitgenossen Voříšek, Wranitzky und Reicha in einem musikalisch wachen Album…
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – La clemenza di Tito
Kunst ist Macht
(Genf, 19.2.2021) Der enorm angesagte Schweizer Film- und Schauspielregisseur Milo Rauch debütiert mit Mozart in der Oper und wagt eine…
-
Playlist Philippe Jaroussky
„Ich könnte das immer und immer wieder hören!“
Countertenor Philippe Jaroussky teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
Blickwinkel: Christian Gerhaher – Aufstehen für die Kunst
Bevor es zu spät ist
Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen…
-
Porträt Chiaroscuro Quartet
Nicht der leichteste Weg
Die Musiker des Chiaroscuro Quartet leben in verschiedenen Städten und sind doch eine Familie.
-
Rezension Sheila Arnold – Guitar & Fortepiano
Perfekte Kombination
An Gitarre und Hammerflügel überraschen Alexander-Sergei Ramírez und Sheila Arnold mit viel Temperament, Spielfreude, Feingefühl sowie einer charmanten Stückauswahl.
-
Radio-Tipp 17.2. SWR2: Ensemble Balance – Bruckners 7. Sinfonie
Bruckner ganz intim
Im Rahmen der SWR2-Reihe #Zusammenspielen präsentiert das Ensemble Balance Bruckners siebte Sinfonie in kammermusikalischer Besetzung.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!