-
Blickwinkel: Christian Girardin
„Außerhalb des Studios ist nichts normal“
Labels sind zwar nicht auf Live-Publikum angewiesen, dennoch mussten auch sie angesichts der Corona-Pandemie ihre Arbeit radikal umstellen. Harmonia Mundi-Chef…
-
Rezension Jos van Immerseel – Beethoven
Zweischneidig
Jos van Immerseel bringt Beethovens Klaviermusik in überraschendem Klanggewand: So wie diese Werke womöglich zu Lebzeiten des Jubilars tönten.
-
Opern-Kritik: Regeneration Festival – La Cenerentola
Oper für alle
(Florenz, 30.8.2020) Mit sensationellen jungen Rossinisängern feiert die Geburtsstadt der Oper in den luftigen Boboli-Gärten die Renaissance der Gattung.
-
Konzert-Abonnement im Wandel
Von wegen spießig!
Das Konzert-Abonnement befindet sich im steten Wandel und profitiert von der Digitalisierung.
-
Bayreuth Baroque Opera Festival
Wo prächtige Stimmen den Barockhimmel erfüllen
Nicola Antonio Porporas „Carlo il Calvo“ eröffnet das neue Festival Bayreuth Baroque im Markgräflichen Opernhaus.
-
Interview Marek Janowski
„Eigentlich wollte ich nur noch ein wenig gastieren“
2019 wurde Marek Janowski mit achtzig Jahren zum zweiten Mal Chefdirigent der Dresdner Philharmonie – und musste wenige Monate später…
-
concerti September-Ausgabe 2020
Druckfrisch: die concerti September-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die September-Ausgabe 2020 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Die Junge Deutsche Philharmonie mit „Alle Sinne für die Siebte“
Beethoven trifft Action Painting
Die Junge Deutsche Philharmonie schärft „Alle Sinne für die Siebte“.
-
Rezension Huelgas Ensemble – The Magic of Polyphony
Klang gewordene Architektur
Das Huelgas Ensemble und sein Leiter Paul van Nevel legen ein Testament von sechs Jahrhunderten polyphoner Musik in Europa vor.
-
Opern-Feuilleton: Kammeroper
Kleine Oper, ganz groß
Die Materialschlacht des Musiktheaters bei Verdi, Wagner und Co. war einmal. Warum das Genre der Kammeroper gerade jetzt enorme Chancen…
-
Chordirigenten fordern, die Privatisierung des NDR Chors zu überdenken
„Es droht ein gewaltiger Qualitätsverlust“
In einem offenen Brief wenden sich sechzehn namhafte Chordirigenten an den NDR, der im Rahmen von Sparmaßnahmen eine „kalte Abwicklung“…
-
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.
-
250 Jahre Schott-Musikverlag
„Ich drücke Ihnen die Hände“
Schott Music arbeitete mit Muzio Clementi, Ludwig van Beethoven und Paul Hindemith zusammen. Zum 250-jährigen Bestehen hat der eigentlich florierende…
-
Rezension Alban Berg Ensemble Wien
Etwas spröde
Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 ist der Höhepunkt auf dem Debüt-Album des Alban Berg Ensemble Wien.
-
Blickwinkel: Dr. Matthias von Hülsen
„Die Politik behandelt die Kulturszene nicht wie ein Nahrungsmittel, sondern wie einen Luxusartikel“
Wie im polnischen Kreisau negativ auf Corona getestete Musiker und Publikum bei Krzyżowa-Music miteinander Musik erleben und wie es um…
-
Rezension Michael Tilson Thomas
Würdiger Abschluss
Nach erfolgreichen 25 Jahren verabschiedet sich Michael Tilson Thomas vom San Francisco Symphony mit einer Aufnahme eigener Werke.
-
„TKKG – Gefangen in der Vergangenheit“ vom Jungen Theater Bonn
Der Fall Beethoven
Vom 5. bis 13. September überträgt das Junge Theater Bonn sein virtuelles Theaterprojekt „TKKG – Gefangen in der Vergangenheit“ live.
-
Musikalische Spurensuche: Halberstadt
Die perfekte Entschleunigung
In Halberstadt wird eines der außergewöhnlichsten Konzerte der Welt gegeben. Es hat schon angefangen. Aber beeilen müssen Sie sich nicht:…
-
Rezension Beethoven: Klavierkonzerte Vol. 2
Fülle an Lyrismen und Feinheiten
Spätestens jetzt sollten Beethovenliebhaber hellhörig werden, denn Inon Barnatan und Alan Gilbert heben sich deutlich vom Mainstream ab.
-
Internationales BEE250VEN-Festival von Classic@Home
Digitaler Beethoven-Zyklus
Im Rahmen des digitalen BEE250VEN-Festivals überträgt Classic@Home ab dem 21. August täglich eine Beethoven-Sinfonie.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!