-
Rezension Jordi Savall – Beethoven: Sinfonien Nr. 1-5
Gipfel der Sinfonik
Jordi Savall und Le Concert des Nations lassen Beethovens Sinfonien völlig neuartig erklingen.
-
Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms
Intensive geistige Auseinandersetzung
Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms‘ Cellosonaten mit wohliger Rundung.
-
Musikfest Berlin 2020
Besinnung auf das Wesentliche
Das Musikfest Berlin 2020 findet statt – wenn auch mit modifizierter Krisen-Programmatik und weniger internationalem Flair.
-
Rezension Claire Huangci – Chausson & Ravel
Vibratosattes Sentiment
Das Trio Machiavelli um die Pianistin Claire Huangci wird den hohen Ansprüchen beider Werke von Chausson und Ravel in jeder…
-
Blickwinkel: Christian Höppner
„Ich habe eine eher düstere Perspektive für die kommenden Jahre“
Christian Höppner über Künstlerhilfen der Politik, die Zukunft des Musikbetriebs und Rassismus in der Branche.
-
Rezension Alina Ibragimova – Schostakowitsch
In die Seele schauen
Schostakowitsch suchen und finden, fragen und hinterfragen. Das Orchester unterstützt Alina Ibragimova dabei genau und farbenreich.
-
Radio-Tipp 16.8.: NDR Kultur – Carl Nielsen-WG beim Schleswig-Holstein Musik Festival
Ein Kuhstall wird zur WG
Trotz Absage des Schleswig-Holstein Musik Festival kommen die Werke von Carl Nielsen in Zusammenarbeit mit dem NDR doch noch zum…
-
Interview Max Richter
„Warum betrachten wir Schönheit als minderwertig?“
Der Komponist Max Richter spricht im Interview über seinen Weg in die Klassik, Unterricht bei Luciano Berio und warum auf…
-
Porträt Cantus Thuringia & Capella
Gesänge für die Himmelsburg
Cantus Thuringia & Capella gehören zu den spannendsten Musikarchäologen Mitteldeutschlands.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Così fan tutte
Comédie humaine ohne Corona
(Salzburg, 12.8.2020) Dirigentin Joana Mallwitz und Regisseur Christof Loy vollbringen eine musikalische wie szenische Spitzenleistung mit zeitlos gültiger und berührender…
-
Doppelinterview mit Arash Safaian und Sebastian Knauer
„Beethoven ist keine Statue, die wir beknien sollen“
Der Pianist Sebastian Knauer und der Komponist Arash Safaian sprechen über ihr Album „This is (not) Beethoven“, Traditionspflege, Plastikgeigen und…
-
Wiedereröffnung nach Sanierung: Stadtcasino Basel
Platz, Licht, Farbe, Alphornklang
Nach vier Jahren Umbauzeit wird das Basler Konzerthaus Stadtcasino wieder neu eröffnet. Es könnte eine neue Ära im Musikleben der…
-
Kurz gefragt: Martin Fröst
„Schatten sind etwas sehr Aufregendes“
Klarinettist Martin Fröst wird bei Vivaldi fündig, obwohl der nie ein Klarinettenkonzert geschrieben hat. Hier spricht der Schwede über …
-
Internationales Sommerfestival 2020 auf Kampnagel
Corona-Künste und Klingelstreiche
Avantgardistisch, politisch, aktuell und ein bisschen verrückt – das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel öffnet ab heute seine Tore.
-
App: NomadPlay
Virtuelles Ensemblespiel
Die App NomadPlay ermöglicht virtuelles Zusammenspiel mit Profi-Ensembles.
-
Rezension Eckart Runge – Transitions
Unfassbare Intensität
Cellist Eckart Runge und Dirigent Frank Strobel zeigen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bei Konzerten von Kapustin und Schnittke intensiven Ausdruck.
-
Musikalische Spurensuche: Walhalla im Landkreis Regensburg
Bayrische Akropolis
In der „Walhalla“-Ruhmeshalle kann man nicht nur den bedeutendsten deutschen Komponisten begegnen.
-
Rezension Sergei Babayan – Rachmaninow
Persönlicher Dialog
Sergei Babayan zelebriert mit Rachmaninows Klavierstücken ein intimes und dabei intensives Erleben von ambivalenten Regungen.
-
Blickwinkel: Frank Rohde
„Das Live-Erlebnis ist unsere Stärke“
Die Kinderoper der Oper Köln erhielt diesen Sommer eine Förderung in Millionenhöhe vom Land NRW. Für ihre Initiative „Oper für…
-
Radio-Tipp 8.8.: WDR 3 – Im Gedenken an Bernd Alois Zimmermann
Traditionsbewusster Avantgardist
Er war der Komponist zwischen den Epochen: Am 10. August jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Bernd Alois…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!