-
Opern-Kritik: Staatsoper Stuttgart – Dora (UA)
Der Teufel bleibt männlich
(Stuttgart, 3.3.2024) Die Uraufführung von Bernhard Langs Oper „Dora“ zum Libretto von Erfolgsautor Frank Witzel begeistert das Publikum. Denn hier…
-
Blickwinkel: Dagmar Schlingmann – Intendantin des Staatstheaters Braunschweig
„Alle sitzen im selben Boot“
Mit Georg Friedrich Haas’ Komposition „Koma“ setzt man am Staatstheater Braunschweig auf ein Werk zwischen Kanon und Avantgarde. Intendantin Dagmar…
-
Musical-Kritik: Theater Plauen Zwickau – Liebe, Mord und Adelspflichten
Sternstunde für intelligentes Musical
(Plauen, 3.3.2024) Dirk Löschners Intendanz möchte man nach dieser Premiere den Orden für gekonntes Musical anheften. Hier passt alles: Plot,…
-
London Symphony Orchestra in Dortmund
Ein Abschied, ein Wiedersehen und die Erinnerung an drei erfolgreiche Jahre
Das London Symphony Orchestra feiert mit Isabelle Faust den Abschluss seiner dreijährigen Residenz am Konzerthaus Dortmund.
-
María Dueñas spielt Beethovens Violinkonzert
Gelungenes Debüt
Geigerin María Dueñas hebt Beethovens Violinkonzert aufs Podium.
-
Rezension Lang Lang – Saint-Saëns
Rollenspiele
Lang Lang zeigt sich bei Saint-Saëns einmal mehr als wandlungsfähiger Pianist, dessen Spiel jedoch kaum in die Tiefe vordringt.
-
Konzert-Kritik: Han-Na Chang bei den Symphonikern Hamburg
Verschiedene Welten
(Hamburg, 3.3.2024) Mischa Maisky, die Symphoniker Hamburg und Han-Na Chang erwiesen sich in der Laeiszhalle als grandiose Geschichtenerzähler.
-
Feature: „Johannes-Passion“ im Kontext weltlicher Oster-Festspiele
Dann klatscht halt!
Vor dreihundert Jahren erklang erstmals Bachs Johannes-Passion. Noch immer herrscht bei Aufführungen von Passionen eine Art verordnete Ergriffenheit. Warum eigentlich,…
-
Kirill Gerstein spielt Mozarts Klavierkonzert in München
Dramatische und philosophische Klänge in der stillen Zeit
Kirill Gerstein und das Swedish Radio Symphony Orchestra stellen in der Isarphilharmonie Mozart spätromantischen Klassikern gegenüber.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Wagner: Parsifal
Starkes Wagner-Abenteuer
Der Wiener „Parsifal“ mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle ist auch bis in die kleinsten Partien hinein hervorragend besetzt.
-
Opern-Kritik: Anhaltisches Theater Dessau – König Roger
Sizilianische Sinnkrisen
(Dessau, 2.3.2024) „Król Roger“ ist Karol Szymanowskis Hauptwerk und auch für westliche Bühnen eine zwar seltene, aber regelmäßige Leistungsschau. Das…
-
Elbtonal Percussion: Konzertlesung „Moby Dick“ in Berlin
Kopfkino vom Feinsten
Hörbuchsprecher Christian Brückner und Elbtonal Percussion heften sich an die Flossen Moby Dicks.
-
Stader Kammerorchester spielt Werke der Wiener Klassik
Ludwig, Wolfgang und Emilie
Beim Frühjahrskonzert des Stader Kammerorchesters in Buxtehude und Stade steht dreimal Wiener Klassik auf dem Programm.
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – Fin de Partie
Die Party ist vorbei
(Dortmund, 1.3.2024) Der greise György Kurtág hat aus Samuel Becketts Vision des Endspiels der Menschheit ein spätes Meisterwerk der Gattung…
-
Zum 200. Geburtstag von Bedřich Smetana
Vater der tschechischen Musik
Nicht nur mit seiner „Moldau“ ritt Bedřich Smetana auf der Welle der tschechischen Nationalbewegung. Geboren wurde der Komponist vor zweihundert…
-
MDR-Sinfonieorchester: 100 Jahre Musik im Rundfunk
Wie die Radio-Orchester und -chöre Laufen lernten
Die Klangkörper des MDR und Pianist Fazıl Say feiern in Leipzig „100 Jahre Musik im Rundfunk“.
-
Porträt Niklas Liepe
Er spielt gern auf Risiko
Niklas Liepe lässt auf der Basis klassischer Werke etwas Neues entstehen – und posiert dafür auch mal mit Zwergkamelen.
-
Rezension Renaud Capuçon – Les choses de la vie
Französische Traumfabrik
Renaud Capuçon, Les Siècles und Duncan Ward laden in die Filmwelt Frankreichs. Die beseelte Illusionsmaschine packt einen auch ohne Bilder.
-
Porträt Les Essences
Erst Streichquartett, jetzt Kammerorchester
Die Musiker von Les Essences bringen Musik an ihre Ursprungsorte.
-
Lied in Würzburg 2024
Wenn in der ganzen Stadt die Stimmen klingen
Das Festival „Lied in Würzburg“ hilft einer vernachlässigten Gesangsgattung auf die Sprünge.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!