-
Porträt Marina Rebeka
„Der Komponist kommt zuerst“
Marina Rebeka gehört mit 33 schon zum internationalen Establishment der lyrischen Sopranistinnen – und stellt Musik über Eitelkeiten
-
CD-Rezension Constantin Trinks
Böhmisch musikantisch
Jaromír Weinbergers Komische Oper um den legendären Dudelsackspieler Schwanda ist eine furiose Wiederentdeckung
-
CD-Rezension Evgeni Koroliov
Schubert verletzlich
Evgeni Koroliov begegnet Schubert abermals klangsensibel und bleibt sich dabei stets selbst treu
-
CD-Rezension Tugan Sokhiev
Historienfilm für die Ohren
Respekt: Tugan Sokiev stemmt Sergej Prokofjews Iwan der Schreckliche und lässt es nicht bloß monumental klingen
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Der Traum ein Leben
Sinnliches Läuterungsdrama
(Bonn, 30.3.2014) Wiederentdeckung: Die Grillparzer-Oper von Walter Braunfels legt Schichten des Unterbewussten frei
-
Interview Plácido Domingo
„Zum Entspannen in die Sonne“
Sein stimmlicher Glanz strahlt ungebrochen, selbst eine Lungenembolie hat Plácido Domingo nicht bremsen können
-
Blind gehört Daniel Hope
Wow, das ist Weltklasse
Der Geiger Daniel Hope hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Festivalguide
Bach in Istanbul
„Türk Kültürü“ – das Bodenseefestival widmet sich in vielfältigen Formen der reichen türkischen Kultur
-
Porträt Trio Faust
Kopf und Körper
Im Triospiel suchen Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov die ideale Balance – musikalisch wie menschlich
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Lucrezia Borgia
Mordsweib des Schöngesangs
(Hamburg, 26.3.2014) Edita Gruberova triumphiert in Donizettis Lucrezia Borgia als gereifte Königin des Belcanto
-
Spielstätten-Porträt Villa Teresa
Zwischen Elbblick und Telegrafenamt
Coswig bei Dresden verfügt mit der Villa Teresa als Zufluchtsort Eugen d`Alberts über ein weithin noch unbekanntes Kleinod
-
BLIND GEHÖRT JOHANNES MOSER
„Wow, da hat Brahms noch geblättert!“
Der Cellist Johannes Moser hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension David Timm
Geschmackssachen
Braucht`s Regers opulenten 100. Psalm oder einen harmonisch-rhythmischen Streifzug durch die Jahrhunderte im Messgewand?
-
Kurz gefragt Yannick Nézet-Séguin
„Am Pult auf mich allein gestellt“
Yannick Nézet-Séguin, Musikdirektor des Philadelphia Orchestra, gastiert im April mit dem Rotterdam Philharmonic in Deutschland. Hier spricht er über …
-
CD-Rezension Anne Manson
Leider nur Konfektionsware
Die Portland Opera legt mit Galileo Galilei von Philip Glass eine engagierte Ersteinspielung vor – die Schwächen des Werks kann…
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Jakob Lenz
Trauriger Zwiespalt
(Köln, 22.3.2014) Wolfgang Rihms Anatomie einer Psychose wird in Köln eindrucksvoll wiederbelebt
-
Online-Special: Branchentreff
„Time for Change“ oder: Wie die Musikbranche die Zukunft sieht
Vom 10. bis 12. April 2014 lockt die IAMA International Conference die Big Player des Musikbetriebs nach London – concerti…
-
Online-Special: Business meeting
Time for Change
April 10-12, 2014 IAMA International Conference welcomes the big players of classical music industry in London – come and meet…
-
PORTRÄT INGOLF WUNDER
Der Sieger der Herzen
Ingolf Wunders ungewöhnlicher Weg in die große Pianistenkarriere
-
Opern-Feuilleton
Die Opern-Einstiegsdroge
Teil 3 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Londons Intendant Kasper Holten erklärt, was er…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!