-
Lieblingsstück Mischa Maisky
„Es ist unglaublich frustrierend“
Die Auswahl eines Lieblingsstücks stellt Cellist Mischa Maisky vor eine unlösbare Aufgabe.
-
Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
concerti-Tagebuch BTHVN 2020: Auftakt zum Beethoven-Jubiläumsjahr
In Bonn startete am 16. Dezember das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Die concerti-Redaktion berichtete für Sie…
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Nina Eichinger
Die Schauspielerin und Moderatorin Nina Eichinger kann sich der Magie der klassischen Musik nicht entziehen.
-
Rezension Miró Quartet – Beethoven
Frischer Beethoven
Warum das Miró Quartet zu den führenden Streichquartetten in den USA zählt, kann man auf seiner Gesamteinspielung der Beethovenquartette hören.
-
Opern-Kritik: Luzerner Theater – Salome
Trotzige Frauwerdung eines Kindes
(Luzern, 15.12.2019) Mit der mädchenhaften Sopranistin Heather Engebretson schlägt Regisseur Herbert Fritsch ein ganz neues Kapitel in der Interpretation der…
-
Kino: „Dornröschen“ mit dem Royal Ballet
Warten auf den Traumprinzen
Das Royal Ballet überträgt im Januar live den Ballett-Klassiker „Dornröschen“ nach der Musik von Tschaikowsky.
-
Rezension Beethoven – Die Neue Gesamtedition
175 Stunden Beethoven
In dieser Beethoven-Gesamtedition findet man eine sorgfältig kuratierte Auswahl mit exquisiten Interpretationen vor.
-
Porträt Pablo Barragán
Stromschläge kitzeln seine kreativen Zellen
Der andalusische Klarinettist Pablo Barragán geht die Musik mit Sportgeist an.
-
Radiotipp 13.12.: BR-Klassik Beethovenstadt Bonn
Beethovenstadt Bonn!?
BR-Klassik geht gemeinsam mit den führenden Organisatoren des Beethoven-Jubiläumsjahres der Frage nach, wie sich Bonn als „Beethovenstadt“ profilieren will.
-
Rezension Xavier Sabata – Schubert: Winterreise
Mehr Mut
Wenn Xavier Sabata Mut zu mehr Wärme findet, kommt er dem möglichen Ausdrucksgehalt in Schuberts „Winterreise“ am nächsten.
-
concerti-Podcast „Blind gehört“: Folge 3 mit Rolando Villazón
„Ist das Queen oder Monteverdi?“
In der dritten Folge des concerti-Podcasts „Blind gehört“ trifft Moderator Holger Wemhoff auf Startenor Rolando Villazón.
-
Porträt Lise de la Salle
Als hätte das Klavier sie gesucht – und gefunden
Lise de la Salles Urgroßvater stellte Aktgemälde aus und sie spürt die natürliche Schönheit in der Musik auf.
-
Kino: „Cunningham“
Ein Leben für den Tanz
Regisseurin Alla Kovgan bringt Merce Cunninghams Lebensgeschichte auf die Kinoleinwand.
-
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als Konzertglanzstück
John Nelson sieht Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen.
-
Porträt Heribert Beissel
Entspannt wie eine Schildkröte älter werden
Heribert Beissel ist Chefdirigent des erfolgreichsten Tourneeorchesters Deutschlands.
-
Rezension Freiburger Barockorchester – Mozart
Verve und Rhythmik
Die hörbar geniale Lernfähigkeit des jungen Mozart und seine Redouten-Rüpeleien geraten spannungsreich in der Interpretation des Freiburger Barockorchesters.
-
Ausstellungen zum Beethoven-Jubiläum
Beethoven im Museum
Pünktlich zum Jubiläumsjahr eröffnen in Bonn zwei Ausstellungen, die den Menschen Beethoven in den Fokus rücken.
-
Livestream 10.12.: François-Xavier Roth dirigiert das Gürzenich-Orchester Köln
Bruckner und die Moderne
François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester setzen ihren Bruckner-Zyklus in Köln fort.
-
Rezension John Eliot Gardiner – Bach: VIolinkonzerte
Bach in an English way
Geigerin Kati Debretzeni interpretiert Bach zusammen mit den blitzsauber musizierenden English Baroque Soloists und John Eliot Gardiner.
-
Interview Kristian Bezuidenhout
„Und dann wird Beethoven zum Serienkiller!“
Kristian Bezuidenhout über Mozart-Interpretationen am Steinway, Beethovens wahren Charakter und Bach als Kosmopoliten.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!