-
Rezension Olga Scheps & Kuss Quartett – Weinberg
Spukhaft
Zwar braucht diese Aufnahme einige Zeit, bis sie in Schwung kommt, doch entfaltet sie später die volle emphatische Tiefe dieser…
-
OPERN-KRITIK: TEATRO ALLA SCALA – TOSCA
Kino ohne Kamera
(Mailand, 7.12.2019) Anna Netrebko triumphiert zur Saisoneröffnung der Scala in der Titelrolle von Puccinis Verismo-Schocker „Tosca“, aber die vernachlässigte Personenregie…
-
Radiotipp: 8.12.: SWR2 Zum 100. Geburtstag von Mieczysław Weinberg
Aus dem Schatten ins Licht
Zum 100. Geburtstag des Komponisten Mieczysław Weinberg zeichnet SWR2 ein umfangreiches Porträt.
-
Porträt Amadeus Wiesensee
„Ich möchte mich selbst nicht zu wichtig nehmen“
Amadeus Wiesensee hat der Philosophie den Rücken gekehrt, um sich der Musik zu öffnen.
-
Radio-Tipp 7.12.: Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker
Strauss in Berlin
Die Berliner Philharmoniker und Christian Thielemann laden zum Richard-Strauss-Abend.
-
TV-Tipp 7.12.: Saisoneröffnung Mailänder Scala mit Anna Netrebko
Große Oper zur Primetime
Zur Saisoneröffnung der Mailänder Scala steht Puccinis „Tosca“ mit Anna Netrebko auf dem Programm.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Prokofjew
Im Vollen schwelgen
Alles, was an Prokofjew begeistert, ist in seiner „Sinfonia concertante“ enthalten, die Bruno Philippe und Christoph Eschenbach interpretieren.
-
Opern-Feuilleton: Luciano Pavarotti
Pavarottissimo
Ein neuer Dokumentarfilm über Luciano Pavarotti gibt intime Einblicke in das doppelte Leben des größten Tenors seit Enrico Caruso.
-
Rezension Gomes: Lo schiavo
Packende Entdeckung
Der Oper „Lo schiavo“ des brasilianischen Komponisten Antônio Carlos Gomes als Auseinandersetzung mit Zeitphänomenen gebührt hohe Anerkennung.
-
Das Publikum des Jahres 2019: Shortlist
Die zehn Nominierten stehen fest
Die Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 ist beendet.
-
Blind gehört Live Golda Schultz
„Jetzt passiert etwas Himmlisches!“
Die Sopranistin Golda Schultz hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer singt.
-
Rezension Cecilia Bartoli – Farinelli
Rollentausch
Cecilia Bartoli zollt dem legendären Kastraten Farinelli Tribut und glänzt im hochbarocken Heldenrepertoire mit attackierender Vitalität.
-
Das Publikum des Jahres 2019: Jurymitglied Christiane Karg
„Manchmal habe ich Angst, dass in zehn Jahren kaum einer mehr klatscht“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2019 ist prominent besetzt. Den Vorsitz in diesem Jahr übernimmt die Sopranistin Christiane Karg.
-
Premiere: Der goldene Drache
Was macht der Zahn in der Thai-Suppe?
Peter Eötvös’ Oper „Der goldene Drache“ ist eine bitterböse Groteske über soziales Elend.
-
Rezension Javier Perianes – Ravel: Jeux de Miroirs
Meister der kleinen Gesten
Sowohl Javier Perianes als auch das Orchestre de Paris verfolgen einen ähnlichen Ansatz, der bei Ravel wunderbar zusammengeführt wird.
-
Porträt Konstantin Krimmel
Hoffentlich hat er das große Lob nicht gehört
Bariton Konstantin Krimmel lässt die Dinge gern auf sich zukommen.
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Pénélope
Zweifel und Sehnsucht
(Frankfurt, 1.12.2019) Die Inszenierung von Corinna Tetzel zeigt den Zerfall der geschlechtlichen Rollenmuster um 1900 in packenden, dabei oft plakativen…
-
Opern-Kritik: Göteborgs Operan – Die Walküre
Wagners Empathie
(Göteborg, 1.12.2019) Stephen Langridge inszeniert den „Ring“ als Projekt der Nachhaltigkeit und entdeckt im Bayreuther Meister eine ungeahnte Kultur der…
-
Radiotipp 2.12. SWR2 Essay
Fontane und Wagner
Wolfgang Molkow blickt auf Theodor Fontane, der ein ausgewiesener Musikliebhaber und -kenner war und sich vor allem intensiv mit Richard…
-
Rezension Hagen Quartett & Kirill Gerstein – Brahms
Brahms vom Feinsten
Was für eine enorme Vielschichtigkeit im Ausdruck: Das Hagen Quartett und Kirill Gerstein interpretieren Brahms.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!