-
CD-Rezension Alban Gerhardt – Unsuk Chin: Concertos
Zwischen Poesie und Aufruhr
Die bislang aufregendsten 20 Minuten des 21. Jahrhunderts: Unsuk Chins Scheng-Konzert
-
CD-Rezension Patricia Kopatchinskaja
Eiserne Depression
Wenn auch interessante Instrumentaleffekte, aber Galina Ustwolskajas Kammermusik ist schlichtweg nicht zu retten
-
Porträt Ana-Marija Markovina
Wenn das Gestern zum Heute wird
„Mein Leben zog in dieser Zeit an mir vorüber “: Ana-Marija Markovina ist an der Auseinandersetzung mit C.P.E. Bach selbst…
-
Interview Alison Balsom
„Ich bin kein Glamourgirl“
Alison Balsom fällt auf in der Männerdomäne der Trompete. Doch sie macht sich Gedanken um den weiblichen Klang ihres Instruments
-
Porträt Robin Johannsen
„Hier kann ich ganz ich selbst sein“
Die US-amerikanische Sopranistin Robin Johannsen singt nun an der Staatsoper erneut die Titelpartie in Händels Frühwerk „Almira“
-
Interview Martin Helmchen
„Der christliche Glaube ist mir eine starke Inspiration“
Der Pianist Martin Helmchen erzählt von seinem Weg auf die großen Bühnen der Welt, von Vaterzeit und dem höheren Ziel…
-
CD-Rezension Skip Sempé
Betörende Festmusik
Suggestiv-lebendig: Zum 250. Todestag von Jean-Philippe Rameau bringt Skip Sempé dessen Begräbnismusik zum Erklingen
-
Operetten-Kritik: Komische Oper – Die schöne Helena
Atemloses Karussell der Bildungszitate
(Berlin, 11.10.2014) Der soeben bis zum Jahr 2022 verlängerte regieführende Intendant Barrie Kosky spitzt Offenbach für heutige Augen und Ohren…
-
PORTRÄT BELCEA QUARTET
Arbeit am heiligen Gral
Das Belcea Quartet pflegt ein breites und ungewöhnliches Repertoire. In Hamburg aber konzentriert es sich auf den Kern und spielt…
-
Festivalguide Impuls-Festival 2014
Neue Musik in verblühender Kulturregion
Getreu seinem Motto „jenseits der Weite“ behauptet sich das Impuls Festival als wunderbares Kuriosum in Sachsen-Anhalt
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Tosca
Stummfilm und Stehtheater
(Berlin, 3.10.2014) Trotz großer Namen tuckert Puccinis Opern-Schocker blutleer über die Bühne des Schillertheaters
-
Interview Christiane Karg
„Jeder Schmerz bedeutet weniger Klang“
Nach ihrem Sturz auf der Bühne: Christiane Karg über notwendige Fitness, Kapriolen in der Oper und ein schockierendes Erlebnis
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Leucippo
Sanfte Reize
(Köln, 2.10.2014) Großeinsatz für Hasses Musik: Concerto Köln, ein gefeiertes Sängerensemble und Regisseurin Tajana Gürbaca dienen dem Barockmeister
-
Opern-Kritik: Aalto-Theater Essen – Manon Lescaut
Freiheit?
(Essen, 4.10.2014) Meisterregisseur Stefan Herheim lässt in seiner Puccini-Deutung sogar den Komponisten mitspielen
-
CD-Rezension Nils Mönkemeyer: Barroco Español
Barock unter spanischer Sonne
Bratscher Nils Mönkemeyer wurde in Spanien fündig und fängt den besonderen Charme des spanischen Barock ein
-
CD-Rezension Jörg Meder
Leipziger Ausgrabung
Eine vergessene deutschsprachige Barockoper präsentiert das United Continuo Ensemble unter Jörg Meder – ein Kennenlernen lohnt sich
-
DVD-Rezension Ragna Schirmer
Uninspirierter Ausflug in Ravels Puppenkiste
Leben und Werk Maurice Ravels als Puppentheater? Hätte spannend werden können
-
Buch-Rezension Siegbert Rampe
Liebeserklärung an Bach junior und seine Zeit
Die Monographie über Carl Philipp Emanuel Bach von Siegbert Rampe fächert detailreich Leben und Werk des Komponisten auf
-
CD-Rezension Laurence Cummings
Langeweile von der Live-Bühne
So schön die Inszenierung bei den Göttinger Händelfestspielen gewesen sein mag – wozu so einen Live-Mitschnitt?
-
CD-Rezension Ensemble Diderot
Dresdner Entdeckung
Ein sehr gelungener Einblick in die unvergleichliche Qualität der Dresdner Musikkultur zu Beginn des 18. Jahrhunderts
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!