-
CD-Rezension Frank Beermann
Großtat für Meyerbeer
Mitreißende Melodik und prachtvolle Chöre: Frank Beermann stellt Meyerbeers letzte Oper in ungekürzter Urfassung vor
-
CD-Rezension Leif Ove Andsnes
Geschickter Schachzug
Von A bis Z durchdacht: Leif Ove Andsnes beschließt seinen Beethoven- Zyklus
-
Opern-Kritik: Festwochen der Alten Musik – Narciso
Liebesgott im Grand Hotel
(Innsbruck, 29.8.2014) Große Wiederentdeckung: Domenico Scarlatti als Opernkomponist
-
Musiktheater-Kritik: Novoflot – Die T-House Tour
Eingeladen zum Genuss
(Berlin, 6.9.2014) Die Berliner Musiktheatergruppe Novoflot hat keine Lust mehr auf Stadttheater und flüchtet ins japanische Teehaus
-
INTERVIEW PIERRE-LAURENT AIMARD
„Blicken wir nach vorn!“
Pierre-Laurent Aimard gilt als Mann der Moderne. Doch er selbst kann mit diesem Bild so gar nichts anfangen
-
Porträt Alexei Volodin
Eine Frage des Geschmacks
Weltweit wird Alexei Volodin nicht nur ob seiner stupenden Technik gefeiert. Beim Russischen Kammermusikfest gibt der 37-jährige Pianist nun sein…
-
3 Fragen an …
Winrich Hopp
Der künstlerische Leiter des Musikfests Berlin Winrich Hopp im Kurzinterview
-
Musiktheater-Kritik: Ruhrtriennale – Neither
Menschen, Tiere, Sensationen
(Bochum, 6.9.2014) Romeo Castellucci findet spektakuläre Bilder für Morton Feldmans geheimnisvolle Musik
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Du bist die Welt für mich
Selbstironische und falsche Tränen
Jonas Kaufmann zeigt ganz neue Seiten und lässt keine Zweifel daran aufkommen, dass er sich auch in der Operette bestens…
-
Interview Joyce DiDonato
„Da müssen sich die Leute anschnallen beim Hören“
Die Mezzosopranistin Joyce DiDonato über ihren langen Weg auf die bedeutenden Bühnen und ihre neuesten Belcanto-Entdeckungen
-
Kurz gefragt Gidon Kremer
„Es geht um die Botschaft“
Gidon Kremer gilt als großer Entdecker unter Musikern unserer Zeit. Ihm geht es um den Blick in die Seele. Hier…
-
CD-Rezension Akademie für Alte Musik Berlin
Zwischen Hofkapelle und Ospedale
Die Akademie für Alte Musik und Xenia Löffler konzentrieren sich ganz auf den wettstreitenden Charakter dieser Musik
-
Reportage 100 Jahre Erster Weltkrieg
Der Klang des Grauens
Vor 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus – in Frankreich und Deutschland wird der Tragödie auch musikalisch gedacht
-
Porträt Joana Mallwitz
Yoga für den Liebestrank
Viele möchten Schlagzeug spielen, manche wünschen sich ein Horn oder Cello – Joana Mallwitz wollte schon früh das ganze Orchester
-
CD-Rezension Spectrum Concerts Berlin
Herz-Dame
Die Werke der zeitgenössischen Komponistin Ursula Mamlok sind hierzulande leider noch immer ein Geheimtipp
-
CD-Rezension Mitsuko Uchida
Spontan und spitz
Orchesterdialoge: Mitsuko Uchida setzt ihren grandiosen Mozart-Zyklus in Cleveland fort
-
CD-Rezension Alexander Suleiman
Intelligenter Ritt durch die Tonräume
Voller temporeicher Spiel- und Reaktionsfreude: Der Pianist Yojo und der Cellist Alexander Suleiman überzeugen
-
Nur ein Salonlöwe?
Charlie Siem beweist mit der CD Under the Stars sein Talent. Doch da wäre womöglich noch mehr herauszuholen
-
CD-Rezension Louis Andriessen
Harte Klänge heutiger Höllen
Durch die DVD eröffnet sich die Wahrnehmung eines eindrucksvollen Gesamtkunstwerks der Gegenwart
-
CD-Rezension Manuel Leuenberger
Bach und Brasilien
Gegensätze ziehen sich an. Das gilt auch für Orgel und Marimba, wie Yoshiko Masaki und Manuel Leuenberger zeigen
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!