-
CD-Rezension Mariusz Kwiecien
Vollsaftig & viril
Auf seinem ersten Soloalbum widmet sich Mariusz Kwiecien selten erhörten Arien aus slawischen Opern
-
Porträt Elin Kolev
Wunderkind spielt Wunderkind
Der 15jährige Geiger und „Filmstar“ Elin Kolev debütiert in Berlin
-
CD-Rezension Christina Pluhar
Überraschung gelungen
Neben der Alten Musik beherrscht Christina Pluhar anscheinend auch südamerikanische Rythmen
-
CD-Rezension Hagen Quartett
Höchst expressiv
Das Hagen Quartett veröffentlicht unter einem neuen Label zwei sehr unterschiedliche aber passende Stücke
-
CD-Rezension Rozhdestvensky & Marfurt
Melancholisches Melos
Das Duo verzaubert wieder einmal mit einer Mischung aus rasanten Sätzen und zarten Melodien
-
Ohne Weichzeichner
Viele reduzieren Schubert auf den sensiblen Lyriker unter den Komponisten. Entsprechend verzärtelt fällt auch so manche Interpretation der Schubertschen Klaviermusik…
-
Porträt Guillermo García Calvo
„Im Ballett ist das Orchester nie zu laut“
Mit Prokofjews Romeo und Julia debütiert Guillermo García Calvo als Ballettdirigent an der Deutschen Oper
-
Porträt Cuarteto Casals
„Es zählt jede Kleinigkeit“
Das spanische Cuarteto Casals macht seinem Namenspatron alle Ehre
-
Porträt Dagmar Manzel
„Ich will hier nicht mehr runter“
Dagmar Manzel singt und spielt Die sieben Todsünden von Kurt Weill an der Komischen Oper
-
Porträt Ewa Kupiec
„Man darf nicht zum Sklaven werden“
Die Pianistin Ewa Kupiec gastiert mit einem überraschenden Programm
-
Porträt Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Eine ewig sprudelnde Quelle neuer Ideen
Das Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg feiert sein 25-jähriges Jubiläum
-
Spielstättenporträt Nikolaisaal Potsdam
Erfolg mit Profil
Der Nikolaisaal Potsdam feiert seinen zehnten Geburtstag
-
Interview Patrick Lange
Ich bin ein alter Hase
Patrick Lange, Chefdirigent der Komischen Oper, über Kindheitsträume, Claudio Abado und das Martyrologium Romanum
-
Porträt Lise de la Salle
Mit ganzer Seele
Die junge Pianistin Lise de la Salle geht ihre eigenen Wege – und das höchst erfolgreich
-
Interview Menahem Pressler
„Ich bin immer noch hungrig auf Musik“
Der Pianist Menahem Pressler bleibt Hamburg treu
-
-
Interview Patricia Kopatchinskaja
„Ich bin keine Schallplatte“
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja über ihre musikalischen Wurzeln, Geschichten zur Musik und Geigespielen im Schrank
-
Blind gehört Daniel Stabrawa
„So wünsche ich mir, die Musik zu hören“
Der Geiger Daniel Stabrawa hört Musik seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
-
Porträt Vilde Frang
Mit der Geige Brücken bauen
Fast wäre Vilde Frang Bassistin geworden. Doch das Auto war zu klein
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!