-
Blind gehört William Youn
„Es gibt nichts Besseres!“
Der Pianist William Youn hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Wemhoff weekly“ – Der neue concerti Podcast
Jeden Sonntag aktuell!
Holger Wemhoff meldet sich zurück mit dem neuen concerti Podcast „Wemhoff weekly“.
-
Hidalgo-Festival 2020
Sich einfach mal ’ne Stunde Klassik gönnen
Unter dem Motto „Scheitern“ trifft beim Hildalgo-Festival Hochkultur auf Nischenkunst.
-
Rezension Christian Thielemann – Meistersinger
Großartiges Musikfestspiel
Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult.
-
Duisburg: de-symphonic – a symphonic soundscape
Als flöge die Sinfonie nach einer Explosion auseinander
Die Open-Air-Klanginstallation „de-symphonic“ dekonstruiert Beethovens „Pastorale“, die an zwölf Orten von Lichteffekten flankiert wird.
-
3 Fragen an … Frederik Braun
3 Fragen an … Frederik Braun
Frederik Braun, Mitbegründer des Hamburger Miniatur Wunderlands, veröffentlichte einst als Chef des Labels EDM Records Technomusik.
-
Rezension Francesco Piemontesi – Mozart
Subtil
Francesco Piemontesi verfügt sowohl über das Handwerkszeug als auch das Bewusstsein für die divergenten Haltungen in Mozarts Klavierkonzerten.
-
Mehr Publikum in Zeiten von Corona
Zwischen Annäherung und Abstand
Wie Veranstalter mit kreativen Lösungen wieder mehr Publikum in die Konzertsäle bringen wollen und warum man sich auf diese Saison…
-
Interview Axel Kober
„Natürlich ist es kein Wunschkonzert“
Axel Kober hat sich als Generalmusikdirektor in Duisburg und Düsseldorf so machen Traum erfüllt – und erwies sich in den…
-
Rezension Saint-Saëns: Le Timbre d’argent
Pures Opernglück
Sinnlich und elegant: Die 2017 entstandene Einspielung von Saint-Saëns „Le Timbre d’argent“ unter der Leitung von François-Xavier Roth.
-
Rimini Protokoll begeht die „Bauprobe Beethoven“
Die Geschichte der Beethovenhalle freilegen
Die Berliner Künstlergruppe Rimini Protokoll lädt zu einer theatralen Baustellenbegehung.
-
Blickwinkel: Mustafa Akça
„Es juckte mir in den Fingern, Musiktheater zu den Menschen zu bringen“
Mustafa Akça bringt mit seinem Operndolmuş das Musiktheater von der Komischen Oper Berlin direkt in die Kieze.
-
OPERN-KRITIK: Hamburgische Staatsoper – molto agitato
Bunter Abend mit Gewalt
(Hamburg, 5.9.2020) Zur Spielzeit- und Wiedereröffnung nach der Pandemiepause dirigiert Kent Nagano seinen Kurt Weill an der Hamburgischen Staatsoper traumwandlerisch,…
-
C. Bechstein Klavierabende im Konzerthaus Berlin
Wenn Bach damals schon auf diesen Instrumenten hätte spielen können …
Stepan Simonian eröffnet die Reihe der C. Bechstein Klavierabende im Konzerthaus Berlin mit den „Goldberg-Variationen“.
-
Händel-Haus Halle
Eintauchen in Händels Leben und Werk
Das Händel-Haus feiert die Wiederentdeckung seines Namensgebers vor 200 Jahren durch den Kunsthistoriker Oskar Hagen.
-
Interview Stephan Zilias
„Denjenigen, der einfach alles kann, gibt es nicht“
Stephan Zilias konnte viel von den großen Dirigenten lernen. Jetzt ist er selbst Generalmusikdirektor und zog dafür mit Familie nach…
-
Niedersächsische Musik- und Literaturtage „Aufm Platz“
Vom Lotterieagenten bis zum Slam-Poeten
Beim „Festival aufm Platz“ werden Killerinstinkte geweckt.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – 7 Deaths of Maria Callas
Fenster auf und ab ins Bad
(München, 1.9.2020) Mit pandemiebedingter Verspätung und vor reduzierter Zuschauerzahl geht nun Marina Abramovićs Callas-Projekt über die Bühne der Bayerischen Staatsoper.
-
Reportage Ballett John Neumeier
Flamme der Kreativität
Als eine der ersten Compagnien nahm das Hamburg Ballett nach der Zwangspause wieder den Probenbetrieb auf.
-
Deutsche Oper Berlin: „Baby Doll“
Beethovens Siebte trifft auf Geschichten von der Flucht
Das Projekt „Baby Doll“ erzählt von sexueller Gewalt in der aktuellen Migrationskrise.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!