-
Rezension Emmanuel Pahud – Desplat: Filmmusik-Suiten
Filmreif
Ein Album, das aus dem Rahmen fällt: Emmanuel Pahud und das Orchestre National de France spielen, als wäre Filmmusik ihr…
-
OPUS KLASSIK 2020: Gewinner stehen fest
Preisverleihung mit großem „Trotzdem“
Die Gewinner des OPUS KLASSIK 2020 stehen fest.
-
Interview Benjamin Reiners
„Wir sprechen von keiner Luxussanierung“
Der Kieler GMD Benjamin Reiners bewältigt neben der Dirigierverpflichtung auch zahlreiche andere Aufgaben, etwa die Erneuerung des Konzertsaals.
-
Köthener Bachfesttage 2020
Konzerte trotz Corona? – Ein Festival zeigt, wie’s geht
Die Bachfesttage laufen anders als geplant – aber senden ein ermutigendes Signal.
-
Rezension Benedict Kloeckner – Rihm: Über die Linie I
Laserstrahlen und Explosionen
Benedict Kloeckner hat sich in Berlin mit seinem Cello in einen Bunker begeben und „Über die Linie“ von Rihm gespielt:…
-
450 Jahre Staatskapelle Berlin
Zwischen Oper und Sinfonik
Die Staatskapelle Berlin feiert ihr 450-jähriges Bestehen.
-
Blickwinkel: Christian Girardin
„Außerhalb des Studios ist nichts normal“
Labels sind zwar nicht auf Live-Publikum angewiesen, dennoch mussten auch sie angesichts der Corona-Pandemie ihre Arbeit radikal umstellen. Harmonia Mundi-Chef…
-
Rezension Jos van Immerseel – Beethoven
Zweischneidig
Jos van Immerseel bringt Beethovens Klaviermusik in überraschendem Klanggewand: So wie diese Werke womöglich zu Lebzeiten des Jubilars tönten.
-
Opern-Kritik: Regeneration Festival – La Cenerentola
Oper für alle
(Florenz, 30.8.2020) Mit sensationellen jungen Rossinisängern feiert die Geburtsstadt der Oper in den luftigen Boboli-Gärten die Renaissance der Gattung.
-
Konzert-Abonnement im Wandel
Von wegen spießig!
Das Konzert-Abonnement befindet sich im steten Wandel und profitiert von der Digitalisierung.
-
Bayreuth Baroque Opera Festival
Wo prächtige Stimmen den Barockhimmel erfüllen
Nicola Antonio Porporas „Carlo il Calvo“ eröffnet das neue Festival Bayreuth Baroque im Markgräflichen Opernhaus.
-
Interview Marek Janowski
„Eigentlich wollte ich nur noch ein wenig gastieren“
2019 wurde Marek Janowski mit achtzig Jahren zum zweiten Mal Chefdirigent der Dresdner Philharmonie – und musste wenige Monate später…
-
concerti September-Ausgabe 2020
Druckfrisch: die concerti September-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die September-Ausgabe 2020 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Die Junge Deutsche Philharmonie mit „Alle Sinne für die Siebte“
Beethoven trifft Action Painting
Die Junge Deutsche Philharmonie schärft „Alle Sinne für die Siebte“.
-
Rezension Huelgas Ensemble – The Magic of Polyphony
Klang gewordene Architektur
Das Huelgas Ensemble und sein Leiter Paul van Nevel legen ein Testament von sechs Jahrhunderten polyphoner Musik in Europa vor.
-
Opern-Feuilleton: Kammeroper
Kleine Oper, ganz groß
Die Materialschlacht des Musiktheaters bei Verdi, Wagner und Co. war einmal. Warum das Genre der Kammeroper gerade jetzt enorme Chancen…
-
Chordirigenten fordern, die Privatisierung des NDR Chors zu überdenken
„Es droht ein gewaltiger Qualitätsverlust“
In einem offenen Brief wenden sich sechzehn namhafte Chordirigenten an den NDR, der im Rahmen von Sparmaßnahmen eine „kalte Abwicklung“…
-
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.
-
250 Jahre Schott-Musikverlag
„Ich drücke Ihnen die Hände“
Schott Music arbeitete mit Muzio Clementi, Ludwig van Beethoven und Paul Hindemith zusammen. Zum 250-jährigen Bestehen hat der eigentlich florierende…
-
Rezension Alban Berg Ensemble Wien
Etwas spröde
Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 ist der Höhepunkt auf dem Debüt-Album des Alban Berg Ensemble Wien.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!