-
Blind gehört mit Omer Meir Wellber
„Der ist ja so nett hier!“
Omer Meir Wellber hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer dirigiert
-
CD-Rezension Piano Duo Genova & Dimitrov – Carl Czerny
Raritätenkabinett
Das Klavierduo Genova & Dimitrov präsentieren hier eher unbekannte Seiten von Carl Czerny und Max Bruch, nämlich Klavierkonzerte für zwei…
-
Das Ural Philharmonic Orchestra im Porträt
Im Schatten der „Kathedrale auf dem Blut“
Das Ural Philharmonic Orchestra aus Jekaterinburg wurde als Rundfunkorchester gegründet und ist heute eines der renommiertesten Klangkörper Russlands
-
CD-Rezension Bejun Mehta – Cantata
Tiefe und Konzentration
Offener und freier als die von Bejun Mehta klingt wohl keine andere Countertenorstimme, dazu kann ihr der Amerikaner die vielfältigsten…
-
Porträt des Komponisten und DJs Gabriel Prokofiev
DJ trifft Streichquartett
Gabriel Prokofiev erforscht als Komponist und DJ mit seinen Werken die Grenzen der klassischen Musik – seine Club-Reihe „Nonclassical Night“…
-
Multimedia-Tipp: Konzert von Ludovico Einaudi auf arte
Der Pionier des New Classic – zu sehen bei arte
Alle vier Konzerte in der Londoner Royal Festival Hall waren ausverkauft, als Ludovico Einaudi dort im Jahr 2016 Stücke aus…
-
CD-Rezension Antoine Tamestit – Widmann: Violakonzert
Klasse und Stil
Im Solokonzert von Jörg Widmann lässt Antonie Tamestit die Bratsche singen und leiden, vibrieren und aufbrausen – alles hat Klasse,…
-
Porträt Seong-Jin Cho spielt mit voller Seele Klavier
Aus tiefstem Herzen
Der Seong-Jin Cho ist in seiner südkoreanischen Heimat bereits ein Star und gilt auch hierzulande bei vielen Klassikfans als Pianist der…
-
Radio-Tipp: Feature über Filmmusikkomponist Max Steiner
Von Wien nach L. A.
Heute sendet BR-Klassik um 19:05 Uhr ein Musik-Feature über den legendären Filmmusikkomponisten Max Steiner
-
TV-Tipp: Das Eröffnungskonzert der Wiener Festwochen auf 3sat
Ein Abend für das Wiener Lied
Die alljährlichen Wiener Festwochen werden am 11. Mai mit einer Liveübertragung eines Konzertes auf dem Wiener Rathausplatz eröffnet bei dem…
-
News: Ehrendoktortitel für Gidon Kremer
Die Frankfurter Musikhochschule verleiht zum ersten Mal den Titel „Dr. honoris causa“
Als herausragender Violinist, Gründer des Kammerorchesters Kremerata Baltica, Lehrer und Mentor wurde Gidon Kremer nun von der Frankfurter Musikhochschule zum…
-
Kulturlandschaft: Musikfestivals im Freistaat
Von Machtspielen mit Mozart bis zum Tausendsassa Telemann
Bayern – Alles neu macht der Mai – das gilt auch für die vielen Musikfestivals, die im Wonnemonat mit neuen…
-
CD-Rezension Alina Ibragimova – Mozart: Violinsonaten Vol. 5
Zyklus vollendet
Mit welcher Innenspannung die russische Geigerin Alina Ibragimova und der französische Pianist Cédric Tiberghien Mozarts Violinsonaten präsentieren, das hat großes…
-
Radio-Tipp: Deutschlandfunk Kultur – Universum JSB
Was Bachs Schüler zu erzählen haben
Über Johann Sebastian Bach als Musiker wissen am besten dessen Schüler zu berichten. Diese lässt Michael Maul in seiner Reihe…
-
Spielstättenporträt: Festsaal im Park Schönbusch
Wo die schottischen Hochlandrinder grasen
Im Herzen des Parks Schönbusch in Aschaffenburg wird der kurfürstliche Pavillion jedes Jahr zum Kammermusiksaal
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Salome
Brutaler Dialog der Religionen
(Magdeburg, 5.5.2018) Regisseur Ulrich Schulz und GMD Kimbo Ishii sorgen für multiple Adrenalinstöße
-
Johannes Brahms: Porträt zum 185. Geburtstag
Heute wäre Brahms 185 Jahre alt geworden
Kein Tag wieder jeder andere für Fans des in Hamburg geborenen Johannes Brahms. Wir nehmen uns einen Moment, um über…
-
CD-Rezension Brad Mehldau – After Bach
Blick über die Stilgrenze
Brad Mehldau entwickelt aus den Original-Kompositionen von Bach eigene improvisatorische Variationen, die dessen Werke klar ins Jazz-Idiom übertragen
-
David Aaron Carpenter im Porträt
„Das ist meine Liebe!“
Der Bratschist David Aaron Carpenter ist nicht nur ein begnadeter Musiker. Der New Yorker handelt auch mit Kunst und wertvollen…
-
14. Internationales Orgelimprovisationsfestival Berlin
Den flüchtigen Moment der Inspiration einfangen
Beim Orgelimprovisationsfestival in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sind solides Handwerk, Mut und Spontaneität gefragt
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!