-
CD-Rezension Menaham Pressler – Clair de lune
Gelöst
Menahem Pressler legt mit über 90 Jahren ein neues Solo-Album vor, sein erstes beim Gelblabel – die ersten Titel entstammen…
-
Liesborner Museumskonzerte 2018
Mit glühender Begeisterung am Start
Die Liesborner Museumskonzerte in der Nordrhein-Westfälischen Gemeinde Wadersloh bieten Kammermusik auf höchstem Niveau
-
News: Hamburger St. Nikolai Kirche steht ohne spielbare Orgel da
Wenn der Orgel die Luft ausgeht
Die Hauptkirche St. Nikolai im Stadtteil Harvestehude ist mit einem kaum noch spielbaren Instrument ausgestattet. Nun werden Spenden für eine…
-
„Stars & Rising Stars“ in München
Wo die Sterne von heute und morgen strahlen
Bei „Stars & Rising Stars“ treffen talentierte Newcomer auf etablierte Interpreten
-
CD-Rezension Christoph Slowinski – en hommage: Józef Koffler
Neu entdeckt
Die neue CD, auf der Werke aus allen Schaffensphasen des Komponisten versammelt sind, gibt einen Überblick über die vielfältige Arbeit…
-
CD-Rezension Midori Seiler – La Venezia di Anna Maria
Elektrisierendes aus Venedig
Midori Seiler und Concerto Köln folgen den Spuren der Violin-Virtuosin Anna Maria dal Violin
-
Opern-Kritik: Oper-Köln – Die Soldaten
Poesie eines Albtraums
(Köln, 29.4.2018) François-Xavier Roth demonstriert mustergültig, wie berückend der Bruitismus des Bernd Alois Zimmermann in seinem Opus Magnum heute klingen…
-
Das Goldmund Quartett im Porträt
Das vierstimmige Wesen
Wie ein einziges Instrument möchte das Goldmund Quartett klingen – und ist schon jetzt erstaunlich nah dran an diesem unerreichbaren…
-
50 Jahre King’s Singers
Frisch wie eh und je
Die King’s Singers feiern ihren 50. Geburtstag – und werden doch nicht älter
-
Radio-Tipp: Neue Musik im Iran auf WDR 3
Neue Musik im Iran
Das Musikporträt auf WDR 3 zeigt, wie Neue Musik in den Iran gelangt ist und wie eine junge Generation iranischer…
-
Operetten-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Die Fledermaus
Der Planet der Fledermäuse
(Berlin, 28.4.2018) Rolando Villazón und Donald Runnicles beleben den Operettenklassiker von Johann Strauss herrlich überdreht und saukomisch, forsch und frech
-
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2018
Ein Festival führt „Ins Ungewisse“
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2018 sprengen Genregrenzen und überführen klassisches Repertoire in die Gegenwart
-
CD-Rezension Claire Huangci – Beethoven Rarities
Metamorphose mit Ritterspiel
Claire Huangci und das Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt unter der Leitung von Howard Griffiths erforschen Beethovens unbekannte Seiten
-
Cellist Julian Steckel im Interview
„Lampenfieber ist das Benzin auf der Bühne“
Er spielt den „kleinen Bass“, das „Bässchen“, wie er sagt. Dahinter muss sich Cellist Julian Steckel nicht verstecken. in seinem…
-
Jean-Guihen Queyras‘ Lieblingsstück
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Für Jean-Guihen Queyras ist Robert Schumanns Cellokonzert a-Moll op. 129 eines der schönsten Solokonzerte überhaupt
-
CD-Rezension Antonello Manacorda – Mendelssohn: Lobgesang
Glückliches Preisen
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam verströmen mit Mendelssohn von Anfang an Wärme und Glühen, ebenso vitale Dynamik
-
Multimedia-Tipp: Konzert des BR-Symphonieorchesters im Stream
Konzert unter Freunden
Heute ist eine Neuinterpretation des ersten Violinkonzerts von Schostakowitsch im Livestream bei BR-Klassik zu erleben
-
concerti Mai-Ausgabe 2018
Druckfrisch: die concerti Mai-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere Mai-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps
-
News: Architektenbüro und Akustiker für Gasteig-Interimsphilharmonie stehen fest
München engagiert den Akustiker der Elbphilharmonie
Ab 2020 wird der Gasteig für die anstehende Generalsanierung eine Interimsstätte beziehen müssen. Die Planungen für die Konzerthalle sind jetzt…
-
CD-Rezension Lautten Compagney – Misterio
Rosenkranz und Tango
Julia Schröder und die Lautten Compagney Berlin lassen die beiden Komponisten Biber und Piazzolla aufeinandertreffen
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!