-
Interview Calmus Ensemble
„Es war ein kontinuierlicher Wechsel“
Mit einer runderneuerten Besetzung feiert das Leipziger Calmus Ensemble 25-jähriges Bestehen und bleibt trotzdem der eigenen DNA treu.
-
Rezension Maria & Nathalia Milstein – Werke von Schubert
Suggestiv und nuanciert
Die Schwestern Maria und Nathlia Milstein präsentieren klanglich wunderbar harmonierend sämtliche Werke von Schubert für Violine und Klavier.
-
Verleihung des RIBKE-Preis
ensemble reflektor erhält RIBKE-Preis
Das Kammerorchester ensemble reflektor erhält dieses Jahr den RIBKE-Preis, der für herausragende Leistungen im Bereich der Musikvermittlung vergeben wird.
-
Buchrezension – Felix Klieser: Stell dir vor, es geht nicht und einer tut es doch
Allein der Wille zählt
Hornist Felix Klieser erzählt von seiner ungewöhnlichen Karriere.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – J. S. Bach: Cellosuiten
Frei
Zum zweiten Mal hat Jean-Guihen Queyras sämtliche Cellosuiten von Johann Sebastian Bach eingespielt. Das Ergebnis ist voller Tiefe und Charme.
-
Reisetipp: Münster
Solide Sensationen
Die westfälische Hauptstadt Münster bietet Atmosphäre und viel Kultur zu jeder Jahreszeit.
-
100. Todestag von Gabriel Fauré
Ein früher Impressionist der leisen Töne
Auch einhundert Jahre nach seinem Tod steht Gabriel Faurés Schaffen noch im Schatten großer französischer Romantiker.
-
Rezension The Zurich Chamber Singers – Mealor: The Light of Paradise
Harmonische Zerrissenheit
The Zurich Chamber Singers und das sonic.art Saxophonquartett begeben sich in „The Light of Paradise“ auf eine epische Reise.
-
Hilary Hahn, Gautier Capuçon & Rudolf Buchbinder spielen Klaviertrios
Kabinettstücke aus dem Hause Schubert
Klaviertrios von Franz Schubert erklingen in hochkarätiger Besetzung.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Intermezzo
Wie schön ist doch ein deftiger Ehekrach
(Dresden, 1.11.2024) Wie Bühne, Film und Graphic Novel immer neu ineinander diffundieren, das macht den optisch ungemeinen Reiz der „Intermezzo“-Inszenierung…
-
3 Fragen an … Alfons
3 Fragen an … Alfons
Der französisch-deutsche Kabarettist beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Verhältnis zwischen seinem Geburtsland und seiner Wahlheimat.
-
Krypta-Konzerte in St. Michaelis Hamburg
Himmlische Töne unter der Erde
Kammerkonzerte in der Krypta von St. Michaelis flankieren die Bach-Wochen in der Hamburger Hauptkirche.
-
TV-Tipp 3Sat 2.11.: Beethovens Neunte wird 200
Hommage an die musikalische Weltliteratur
Am 7. Mai 1824 gelangte Beethovens 9. Sinfonie zur Uraufführung. Zweihundert Jahre später spielten die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti…
-
Yo-Yo Ma und Kathryn Stott in Berlin und München
Mit verschiedenen Mitteln musikalische Geschichten erzählen
Cellist Yo-Yo Ma und Pianistin Kathryn Stott spielen ein vielschichtiges Konzertprogramm.
-
Rezension Roberto Alagna – 60
Hinein ins Schwelgen
Der französische Tenor Roberto Alagna feiert seinen runden Geburtstag mit einem verwegenen Querschnitt durch sein Repertoire.
-
Aachener Bachtage 2024
Stille Wasser sind tief – und laut
Die Bachtage in Aachen vollenden ihre Elemente-Tetralogie.
-
Jazzfest Berlin 2024
Etabliert und up to date
Das Jazzfest Berlin wird sechzig Jahre alt und altert nicht.
-
Buchrezension – Sabin Tambrea: Vaterländer
Als er mit Yehudi Menuhin Fußball spielte
Schauspieler Sabin Tambrea erzählt seine bewegende Familiengeschichte.
-
Rezension Kent Nagano – Werke von Schubert & Webern
Preziosen
Pointiert und farbenreich gestalten Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker Orchesterbearbeitungen Schubertscher Kammermusik.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung Europäische Notenspuren 2024
Spuren des Barock in Leipzig
Das Festival Europäische Notenspuren zeigt das Leipziger Musikerbe in seinen europäischen Verflechtungen. concerti verlost 5 x 2 Tickets für eine…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!