-
CD-Rezension Hartmut Haenchen – Bruckner: Sinfonie Nr. 8
Vorbildlich
Hartmut Haenchen gelingt es auf vorbildliche Weise, den dramaturgischen Bogen über die mächtigen Themenblöcke hinweg zu spannen
-
Das Boston Symphony Orchestra im Porträt
Gekommen, um zu bleiben
Das Boston Symphony Orchestra ist Anziehungspunkt für Orchestermusiker aus aller Welt, steht doch der Klangkörper für Tradition, Konstanz und Perfektion
-
100 Jahre Leonard Bernstein – Der Komponist
Grenzen sprengen mit einer Botschaft
Als Komponist feierte Leonard Bernstein große Erfolge. Er nutze seine Werke sowohl zur politischen Kritik als auch zur Beschäftigung mit…
-
CD-Rezension Rinaldo Alessandrini – 1700
Einfühlsam
„1700“ vereint italienische Komponisten – Rinaldo Alessandrini und sein Barockensemble Concerto Italiano erweisen sich als einfühlsame Interpreten
-
100 Jahre Leonard Bernstein – Der Dirigent
Anruf mit Folgen
Mit Leidenschaft und größtem Respekt vor der Musik: der Dirigent Leonard Bernstein
-
CD-Rezension Cuarteto Casals – Beethoven Vol. 1
Gläsern
Das Cuarteto Casals hat den ersten Teil einer Gesamtaufnahme mit Beethoven-Quartetten vorgelegt, drei CDs mit Beiträgen aus unterschiedlichen Lebensphasen des…
-
Der Dirigent Dirk Kaftan im Interview
„Ich glaube an den Wert dessen, was wir tun“
Dirigent Dirk Kaftan über das Verhältnis von Beethoven und Bonn – und den Legitimationskampf in der Musik
-
100. Geburtstag von Leonard Bernstein
Happy Birthday Leonard Bernstein
Das Jahrhundertgenie Leonard Bernstein würde heute seinen 100. Geburtstag feiern. concerti widmet dem Ausnahmemusiker eine Themenwoche und beleuchtet seine facettenreiche…
-
CD-Rezension Daniel Lozakovich – Bach: Violinkonzerte
Schönheit und Persönlichkeit
Der junge Geiger Daniel Lozakovich spielt das stilistisch Schwerste, was es für Geige gibt: Bachs Violinkonzerte BWV 1041 & 1042
-
Die Bremer Generalmusikdirektoren Marko Letonja und Yoel Gamzou im Porträt
Der Autodidakt und der Erfahrene
Mit Marko Letonja und Yoel Gamzou hat die Hansestadt Bremen zwei hochdekorierte und denkbar unterschiedliche neue Generalmusikdirektoren gewonnen
-
TANZtheater INTERNATIONAL Hannover
Nackte Haut und clowneske Fröhlichkeit
TANZtheater INTERNATIONAL nutzt die überbordenden Kräfte des Hip-Hop
-
concerti September-Ausgabe 2018
Druckfrisch: die concerti September-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf unsere September-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, neuen Opernkritiken und vielen Termintipps
-
Exklusives Weinpaket als Zugabe! für concerti-Abonnenten
Italiens Superstar!
Einen Primitivo zur Primadonna: Das Weinpaket für concerti-Abonnenten bietet erlesenen Weingenuss zu Ihrer Lieblingsmusik.
-
Porträt über das Komponistinnen-Archiv Frau und Musik in Frankfurt
Existent, aber kaum präsent
Wie schön wäre es doch, wenn Komponistinnen auch in der Öffentlichkeit denselben Stellenwert wie ihre männlichen Kollegen hätten. Das weltweit…
-
Sopranistin Nadine Sierra im Interview
„Ich bin niemand, der nach irgendeinem Hype strebt“
Nadine Sierra wollte als Kind einfach nur der Oper zu Diensten sein und kein umjubelter Star auf der Bühne werden.…
-
CD-Rezension Boris Giltburg – Rachmaninow
Prüfstein der Supervirtuosen
„Rach 3“ gilt als Prüfstein für die Liga der Supervirtuosen. Boris Giltburg ist dem Solopart jederzeit gewachsen
-
Radio-Tipp 22.8.: Kammerkonzert der Salzburger Festspiele
Zwischen Abschied und Trauer
Am 1. August war Bratschist Antoine Tamestit gemeinsam mit dem Belcea Quartet bei den Salzburger Festspielen zu Gast. BR-Klassik sendet…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Rachel Portman
Von Oxford zum Oscar
In der Filmmusik gehört Rachel Portman als Frau zur Minderheit. Für sie selbst war das nie ein Thema. Mit dieser…
-
TV-Tipp 23.8. Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters
Klassik am Main
Das hr-Sinfonieorchester lädt am 23. August zum traditionellen Open Air-Konzert in die Weseler Werft mitten in Frankfurt am Main
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Jelena Dabić
Gibt es heute noch Komponisten?
Die in Hamburg lebende Komponistin Jelena Dabić nimmt ihr Handwerk ernst. Ihre Werke lassen sich als intellektuelles Projekt verstehen, für…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!