-
Roboter dirigiert die Dresdner Sinfoniker
Wo ist das Stöckchen? – Drei Roboterarme geben hier den Takt an
Die Bläser und Schlagwerker der Dresdner Sinfoniker wandeln mit einem künstlichen Dirigenten auf rhythmisch komplexen Pfaden.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Kraft der Musik im Münchner Künstlerhaus
Kraft der Musik – Gespräch, Musik und Genießen im Münchner Künstlerhaus
Ideengeber und Moderator der Reihe ist Markus Kreul – Pianist, erfolgreicher Podcaster, Schumann-Botschafter und Dozent voller Ideale.
-
Opern-Feuilleton: Das Grauen von Auschwitz auf der Opernbühne?
Das Böse ist nicht nur banal
Ist es barbarisch, das Grauen von Auschwitz auf die Opernbühne zu bringen? Was Theodor Adorno einst ausschloss, scheint mit gehörigem…
-
Rezension William Christie & Justin Taylor – Conversation
Mit Lust und Bravour
William Christe und Justin Taylor loten die reichen Klangwelten des Cembalo in Werken des französischen Barock aus.
-
Buchrezension – Verena Maatman: Madame Mozart
„Weibchen“ oder echte Gefährtin?
Im biografischen Roman „Madame Mozart“ lässt Autorin Verena Maatman Mozarts Ehefrau Constanze ihre Lebensgeschichte erzählen.
-
Rezension Frieder Bernius – Werke von Schönberg, Mahler & R. Strauss
Vorbildlich
In Arrangements von Clytus Gottwald und Schönbergs „Friede auf Erden“ untermauern der Kammerchor Stuttgart und Frieder Bernius erneut ihre Klasse.
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Elektra
Rache als Selbstzweck
(Köln, 6.10.2024) Regisseur Roland Schwab treibt Richard Strauss‘ Tragödie „Elektra“ über die Untaten und Zerwürfnisse am Hof zu Mykene hinaus…
-
Bach-Wochen an St. Michaelis Hamburg 2024
Raus aus der düsteren Klosterzelle
Die Bach-Wochen an St. Michaelis Hamburg bereiten Leoš Janáčeks „Glagolitischer Messe“ die Bühne.
-
Interview Raphaela Gromes
„Nicht enden wollende Energie“
Raphaela Gromes hat mit dem Ukrainischen Nationalorchester Antonín Dvořáks Cellokonzert eingespielt – für die Cellistin in vielerlei Hinsicht ein bewegendes Projekt.
-
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie
Allzu ruhig
Die Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich.
-
Opern-Kritik: Schleswig-Holsteinisches Landestheater (Flensburg) – Die Liebe zu den drei Orangen
Musiktheater mit dem richtigen Spin
(Flensburg, 5.10.2024) Am Schleswig-Holsteinischen Landestheater debütieren Operndirektor Hendrik Müller und GMD Harish Shankar mit einem gezielt ressourcenschonenden Prokofjew.
-
Porträt Ensemble Unitedberlin
Die Galeristen musikalischer Avantgarde geben sich die Ehre
Das Ensemble Unitedberlin schätzt die Offenheit und Nähe zu anderen Künsten wie der bildenden Kunst und dem Theater.
-
NDR Elbphilharmonie Orchester & Yefim Bronfman auf Europa-Tour
Von der Macht des Schicksals und einem Konzert, größer als das Leben
Yefim Bronfman und das NDR Elbphilharmonie Orchester gehen mit Rachmaninow und Tschaikowsky auf Europa-Tournee.
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Die Meistersinger von Nürnberg
Nürnberg liegt am Rhein
(Bonn, 3.10.2024) Regisseur Aron Stiehl verlegt Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ am Tag der Deutschen Einheit von der Pegnitz…
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz
Herzlich Willkommen bei der Neubrandenburger Philharmonie
Generalmusikdirektor Daniel Geiss stellt die Saison 2024/25 vor.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France
Subtile Lockungen
Detailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und…
-
Weidener Max-Reger-Tage 2024
Ein unterschätztes Genie?
Die Weidener Max-Reger-Tage präsentieren ein Wochenende lang Lieder und Kammermusik ihres Namensgebers.
-
Rezension Lautten Compagney Berlin – The Lute Songbook
Nichts für Puristen
Virtuos und sinnlich lässt die Lautten Compagney Berlin Alte Musik mit zeitgenössischen Hits verschmelzen – von Dufay bis „Hit the…
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung Juan Diego Flórez – Zarzuela
Operette auf Spanisch
In seinem neuen Album „Zarzuela“ widmet sich Juan Diego Flórez dem traditionellen spanischen Musiktheater. concerti verlost drei CDs.
-
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Wie sieht der Chor der Zukunft aus?
Der Rundfunkchor Berlin startet voller Elan in seine Jubiläumssaison.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!