-
Zeitinsel Beat Furrer am Konzerthaus Dortmund
Reif für die Insel
Das Konzerthaus Dortmund feiert Beat Furrers 70. Geburtstag mit einer „Zeitinsel“.
-
Rezension Julian Prégardien – Schubert: Die schöne Müllerin
Sternstunde
Souverän, deutlich und mit Sinn für die Metaphysik gestalten Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout Schuberts „Die schöne Müllerin“.
-
Opern-Kritik: Bühnen Halle – Madama Butterfly
Nicht nur eine private Tragödie
(Halle, 21.9.2024) Das Puccini-Jahr nimmt Fahrt auf: Die Oper Halle eröffnet ihre neue Spielzeit mit Patric Seiberts Inszenierung von Giacomo…
-
Interview Leo McFall
„Ein echter, frischer, farbenfroher Neustart“
Leo McFall kennt das Staatstheater Wiesbaden seit fast zehn Jahren. Nun tritt er dort das Amt des Generalmusikdirektors an.
-
Rezension Danish String Quartet – Keel Road
Keine halben Sachen
Das Danish String Quartet erzählt ausdrucksstark musikalische Kurzgeschichten aus Nordeuropa.
-
Opern-Kritik: Theater Kiel – Der Rosenkavalier
Nostalgie ist auch immer eine Frage der Zeit
(Kiel, 21.9.2024) Am Theater Kiel debütiert der neue GMD Gabriel Feltz mit einem „Rosenkavalier“ von Regisseur Sam Brown, der das…
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Trionfi
Suhlen in roter Suppe
(Hamburg, 21.9.2024) Regie-Skandalnudel Calixto Bieito wird seinem Ruf in der Carl Orff-Anverwandlung der Staatsoper Hamburg ohne tiefere Erkenntnisse gerecht. Kent…
-
TV-Tipp Arte 22.9.: „Elektra“ bei den Osterfestspielen Baden-Baden
Tanz durch den Wahnsinn
Arte zeigt die Festspielproduktion „Elektra“ der Osterfestspiele Baden-Baden 2024.
-
Blind gehört Julian Prégardien
„Das holt mich nicht ab“
Tenor Julian Prégardien hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
concerti Oktober-Ausgabe 2024: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Oktober-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Oktober-Ausgabe 2024 mit spannenden Opernthemen, aktuellen Buchempfehlungen und bundesweiten Termintipps.
-
Saisonauftakt Kammeroper Wien
In Zeiten des Krieges
Mit szenischen Madrigalen Claudio Monteverdis kehrt die Kammeroper Wien in ihre Spielstätte zurück.
-
Malion Musikfestival 2024
Befragung eines Werks
Das Malion Quartett betrachtet verschiedene Facetten von Werken unter dem Mikroskop.
-
Rezension Mahan Esfahani – J. S. Bach: Präludien, Inventionen & Sinfonien
Energetisch aufgeladen
Mahan Esfahani demonstriert auf Cembalo und Clavichord eindrucksvoll den Reichtum an Nuancen in Bachs Miniaturen.
-
Interview Oksana Lyniv
„Man kann auch mit Fieber dirigieren“
Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv hat in wenigen Jahren den Sprung nach ganz oben geschafft.
-
Rezension Manuel Lipstein – Roots
Rund und inspiriert
Der 23-jährige Cellist Manuel Lipstein überzeugt auf seinem Debütalbum mit Stilsicherheit und vielfältig austarierter Klangrede.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung Grassimesse 2024
Materielle Vielfalt
Seit mehr als hundert Jahren prägt die Grassimesse in Leipzig das Kunsthandwerk mit. concerti verlost 3 x 2 Tickets.
-
#InstaView Benjamin Appl
„Ein wahres Abenteuer!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Bariton Benjamin Appl einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und…
-
Kronberg Festival 2024
Feuerflügel und Meisterklassen
Beim Kronberg Festival steht das Violoncello im Mittelpunkt.
-
Rezension Fazil Say – Oiseaux tristes
Moderne Doppelbödigkeit
Gekonnt ergründet Pianist Fazil Say das Groteske in Ravels „Miroirs“, bei Couperin und Debussy lässt er indes musikalische Wünsche offen.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Tristan und Isolde
Wenn den Liebenden ein Licht aufgeht
(Genf, 15.9.2024) Michael Thalheimer bestätigt seinen Ruf als Regieexperte der Verdichtung mit seinem Markenzeichen der radikalen Reduktion: Da wirkt die…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!