-
Porträt Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Das Wunder von der Spree
Im berühmtesten Orchester Deutschlands zu spielen reicht ihnen nicht. Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker machen gerne ihr eigenes Ding.
-
CD-Rezension Die Singphoniker
Münchner Hymnen
Fest in der Hand von Spezialisten-Ensembles ist das Repertoire der niederländischen Vokalpolyphonie für gewöhnlich. Doch jetzt unternehmen die seit beinahe…
-
CD-Rezension Daniel Behle
Hellstes Licht und tiefster Schatten
Es war keine sonderlich gute Idee von Daniel Behle, seine fünfte CD für Capriccio als Gemeinschaftsprojekt mit seiner Mutter zu…
-
Blind gehört Anna Prohaska
„Das klingt wie guter Rotwein“
Die Sopranistin Anna Prohaska hört CDs von Kolleginnen, ohne dass sie erfährt, wer singt
-
-
CD-REZENSION YO-YO MA – Goat Rodeo
Yo-Yo goes Kentucky
Keiner hat die üblichen Genre-Grenzen so souverän überschritten wie er.
-
CD-Rezension Danish String Quartet
Hipster Haydn
So stellt man sich eine junge skandinavische Band vor: Verstrubbelt blond und unverschämt hip sitzt das Danish String Quartet auf…
-
CD-Rezension Paavo Järvi & Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Quadratur des Kreises
Sie gilt als problematisch und uneinheitlich, „klassizistische Fassadenhaftigkeit“ wurde ihr vorgeworfen: Robert Schumanns Sinfonie Nr. 2 ist der Versuch, die…
-
CD-Rezension Kristian Bezuidenhout
Unbedingt fortsetzen!
Wenn man das beste Originalklang-Ensemble und den einzigen Hammerklavierspieler, der Andreas Staier das Wasser reichen kann (erstaunlicherweise sind beide beim…
-
CD-Rezension Pieter Wispelwey
Fesselnde Monochrome
Anlässlich seines 50. Geburtstags hat sich der niederländische Cellist Pieter Wispelwey selbst ein Geschenk gemacht und nunmehr zum dritten Mal…
-
CD-Rezension Andrej Hoteev
Rehabilitationstat
Ad fontes – zu den Quellen: Diesem Gebot der frühen Humanisten fühlt sich der russische Klaviervirtuose Andrej Hoteev seit seinen…
-
CD-Rezension Christoph Eß
Ein Fake?
Darf der denn das? In Norwegen offenbar. Trygve Madsen (Jahrgang 1940) schreibt Musik im Stile des 19. Jahrhunderts, Tendenz Jahrhundertanfang,…
-
CD-Rezension Fazil Say
Ohne Erol Sander
Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das…
-
CD-Rezension Herbert Schuch
Unroutiniert
Er geht den Beethoven bedächtig an, jede Phrase wirkt gut überlegt. Etwas Eigenes soll hier erklingen, nicht das, was schon…
-
CD-Rezension Lautten Compagney & Amarcord
Neu entdeckt
Altmodisch waren die Motetten Johann Sebastian Bachs ja bereits, als sie entstanden. Umso überzeugender ist die Idee Wolfgang Katschners, sie…
-
Buch-Rezension Joachim Kaiser
Fragen-Pasticcio
Konzert-Knigge und allerlei Erklärbüchlein, die in die Welt der Klassik einführen, gibt es viele. Das Besondere bei Joachim Kaiser: Er…
-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Der Romantik treu geblieben
„Seinem“ Jahrhundert ist er treu geblieben. Auch Christian Gerhahers neueste Einspielung ist musikalisch im 19. Jahrhundert, in der Romantik also,…
-
INTERVIEW DAVID FRAY
„Erfolg kann man nicht kultivieren“
Warum für den Pianisten David Fray vor allem das Neinsagen zählt
-
DVD-Rezension Klassik und Kalter Krieg
Klassik, Stalin und Stasi
In seiner Dokumentation Klassik und Kalter Krieg. Musiker in der DDR gibt der Regisseur Thomas Zintl eine spannende Geschichtsstunde. Und…
-
Rezension Lukasz Borowicz – Panufnik: Orchesterwerke Vol.5
Madonnas Modernität
Die Sinfonia Votiva von 1982, seine Achte, leitet wieder zu Panufniks nationalpolnischen, folkloristischen Anfängen zurück. Aber nur inhaltlich, nicht musikalisch.…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!