-
Das Publikum des Jahres 2023: Schleswig-Holstein Musik Festival
Begeisterung in Scheunen, Schlössern und Dorfkirchen
Gestern tagte die Jury unter dem Vorsitz von Rolando Villazón im Palais Populaire Berlin, um „Das Publikum des Jahres 2023“…
-
Heidelberger Frühling Musikfestival 2024
Lieben Sie Brahms?
Das Heidelberger Frühling Musikfestival lädt zu einem Konzertprogramm rund um den Romantiker ein.
-
Quatuor Ébène zu Gast in der Laeiszhalle
Spitzenreiter aus Frankreich
Das Quatuor Ébène gewährt Mozart, Grieg und Schnittke eine Audienz.
-
Rezension TONALi Trio – Musik von SchülerInnen Anton Bruckners
Impulse zum Jubiläum
Das TONALi Trio und Pianist Daniel Linton-France werfen einen erfrischenden Blick auf Kammermusik in der Nachfolge Anton Bruckners.
-
Konzert-Kritik: Tschechische Philharmonie in der Elbphilharmonie
Raffinierte Kontraste
(Hamburg, 12.3.2024) Augustin Hadelich entlockt dem Violinkonzert von Antonín Dvořák die innewohnende charakterliche Ambivalenz, die Tschechische Philharmonie unter Semyon Bychkov…
-
Anzeige(Beendet) Verlosung 5 x 2 Kino-Tickets für „OPUS“
Film ohne Worte
Ryūichi Sakamotos „OPUS“ ist das cineastische Selbstporträt des wichtigen japanischen Gegenwartskomponisten. concerti verlost 5 x 2 Freikarten.
-
Fabrik Quartet im Frankfurter Holzhausenschlösschen
Verbogene Erinnerungen
Das Fabrik Quartet spürt den „Inflected Memories“ in Werken von Bahar Royaee, Jose Luis Escrivà Córdoba und Béla Bartók nach.
-
Festival „Reflektor“ in Hamburg – André Heller
Von Jazz-Standards und Sufi-Gesängen bis zum finnischen Männer-Schrei-Chor
Zu seinem 77. Geburtstag kuratiert der österreichische Multimedia- und Aktionskünstler André Heller das einwöchige „Reflektor-Festival“ in der Elbphilharmonie.
-
Rezension Asmik Grigorian – Laws of Solitude
Haltungssache
Litauens Weltstar Asmik Grigorian singt leicht versachlichend Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ in der Klavier- und der Orchesterversion.
-
Opern-Kritik: Opéra Royal – Orphée et Eurydice
Mythos trifft Romantik
(Versailles, 9.3.2024) Wenn der Romantiker und Klangfarbenzauberer Hector Berlioz seinen Kollegen Christoph Willibald Gluck deutet, entsteht ein aufregend neues Bild…
-
Blickwinkel: Kamila Metwaly von MaerzMusik
„Ich bin nicht an künstlerischem Ego interessiert“
Seit zwei Jahren ist die Musikjournalistin, elektronische Musikerin und Kuratorin Kamila Metwaly Künstlerische Leiterin des Berliner Festivals MaerzMusik und bringt…
-
OPERN-KRITIK: BAYERISCHE STAATSOPER – DIE PASSAGIERIN
Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
(München, 10.3.2024) An der Bayerischen Staatsoper München stellt sich Tobias Kratzer mit Mieczyslaw Weinbergs Oper „Die Passagierin“ der Erinnerung an…
-
Aequinox Musiktage 2024
Galastimmung an exquisiten Spielorten
Die Aequinox Musiktage in Neuruppin haben in diesem Jahr viele Anlässe, um zu feiern.
-
Rezension Semyon Bychkov – Smetana: Mein Vaterland
Fein modelliert
Klug, umsichtig und traditionsbewusst präsentieren Semyon Bychkov und die Tschechische Philharmonie Smetanas „Mein Vaterland“.
-
Christian Gerhaher singt Brahms
Ein eingespieltes Team
In Weikersheim singen sich Christian Gerhaher und Gerold Huber durchs Liedschaffen von Brahms.
-
Boris Giltburg beim Moritzburg Festival
Menschlich umfassende Musik direkt ins Herz
Boris Giltburg eröffnet die Meisterkonzerte des Moritzburg Festivals mit sämtlichen Préludes von Sergej Rachmaninow.
-
Rezension Jörg Halubek – Kusser: Adonis
Kantige Wiederentdeckung
Il Gusto Barocco und sein Gründer Jörg Halubek wecken Johann Sigismund Kussers Oper „Adonis“ aus dem Dornröschenschlaf.
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Sieg der Schönheit
Wechselspiel der Gefühle
(Magdeburg, 9.3.2024) Georg Philipp Telemanns Oper „Sieg der Schönheit“ wird zu den 26. Magdeburger Telemann-Festtagen zu einem Triumph des Theaters.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Braunschweig – Koma
Miasma der bedrückenden und erheiternden Klänge
(Braunschweig, 9.3.2024) Am Staatstheater Braunschweig wird die Bühne auch zum immersiven Auditorium: Intendantin Dagmar Schlingmann inszeniert Georg Friedrich Haas‘ „Koma“…
-
Berliner Symphoniker spielen Amy Beach
Nächster Halt: New York
Die Berliner Symphoniker sind auf orchestraler Reise.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!