-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – La Fille du régiment
Apocalypse now
(Lübeck, 8.3.2024) Im Theater Lübeck premiert mit „La Fille du régiment“ mittlerweile die zweite Inszenierung mit Comic-Charme aus der Feder…
-
TV-Tipp 3sat 9.3. Rudolf Buchbinder spielt Beethoven
Unbekanntes und Altbewährtes
In Grafenegg findet Rudolf Buchbinder die Balance zwischen Repertoirestücken und neu zu entdeckenden Werken.
-
Interview Sir András Schiff
„Man sollte niemals dogmatisch sein“
Pianist Sir András Schiff entdeckt mehr und mehr den Klang historischer Instrumente.
-
Jubiläumskonzert der Jenaer Philharmonie
Thüringens größtes Konzertorchester beschenkt sich mit „Sinfonie der Tausend“
Die Jenaer Philharmonie feiert ihren 90. Geburtstag bewusst mit Musik von Gustav Mahler, Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini kontrastieren
-
Rezension Marina Baranova – Cosmic Calendar
Kraftquelle
In ihrem neuen Zyklus „Cosmic Calendar“ schafft die Pianistin und Komponistin Marina Baranova farbenreiche Klanglandschaften.
-
Reise-Tipp zu Ostern: Provence
Hochkultur und Blütenmeer
Rund um die Osterzeit ist die Provence einfach bezaubernd – und ein ideales Reiseziel für Kurzentschlossene, weil die Gegend um diese…
-
Rezension Mario Häring – Extase
Von Walzer bis Techno
Pianist Mario Häring zelebriert die Ekstase in der Musik mit Werken von Debussy, Liszt, Rachmaninow und Skrjabin.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung: Latin Strings in der Elbphilharmonie am 30.3.
Transatlantische Klangreise
Das Streichquartett Latin Strings bringt lateinamerikanische Kammermusik in die Elbphilharmonie. concerti verlost 10 x 1 Ticket.
-
Telemann-Festtage Magdeburg
Damals „Trendsetter“ – heute Klassiker
Die Telemann-Festtage Magdeburg ehren zwei prägende Komponisten der Barockzeit.
-
Royal Oman Symphony Orchestra in Berlin
Aus Liebe zu Mozart
Das Royal Oman Symphony Orchestra ist einzigartig in der arabischen Welt.
-
Rezension Simon Rattle – Mahler: Sechste Sinfonie
Sternstunde
Selten ist Simon Rattle der existenziellen Wucht von Mahlers Musik so nahe gekommen wie jetzt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Stuttgart – Dora (UA)
Der Teufel bleibt männlich
(Stuttgart, 3.3.2024) Die Uraufführung von Bernhard Langs Oper „Dora“ zum Libretto von Erfolgsautor Frank Witzel begeistert das Publikum. Denn hier…
-
Blickwinkel: Dagmar Schlingmann – Intendantin des Staatstheaters Braunschweig
„Alle sitzen im selben Boot“
Mit Georg Friedrich Haas’ Komposition „Koma“ setzt man am Staatstheater Braunschweig auf ein Werk zwischen Kanon und Avantgarde. Intendantin Dagmar…
-
Musical-Kritik: Theater Plauen Zwickau – Liebe, Mord und Adelspflichten
Sternstunde für intelligentes Musical
(Plauen, 3.3.2024) Dirk Löschners Intendanz möchte man nach dieser Premiere den Orden für gekonntes Musical anheften. Hier passt alles: Plot,…
-
London Symphony Orchestra in Dortmund
Ein Abschied, ein Wiedersehen und die Erinnerung an drei erfolgreiche Jahre
Das London Symphony Orchestra feiert mit Isabelle Faust den Abschluss seiner dreijährigen Residenz am Konzerthaus Dortmund.
-
María Dueñas spielt Beethovens Violinkonzert
Gelungenes Debüt
Geigerin María Dueñas hebt Beethovens Violinkonzert aufs Podium.
-
Rezension Lang Lang – Saint-Saëns
Rollenspiele
Lang Lang zeigt sich bei Saint-Saëns einmal mehr als wandlungsfähiger Pianist, dessen Spiel jedoch kaum in die Tiefe vordringt.
-
Konzert-Kritik: Han-Na Chang bei den Symphonikern Hamburg
Verschiedene Welten
(Hamburg, 3.3.2024) Mischa Maisky, die Symphoniker Hamburg und Han-Na Chang erwiesen sich in der Laeiszhalle als grandiose Geschichtenerzähler.
-
Feature: „Johannes-Passion“ im Kontext weltlicher Oster-Festspiele
Dann klatscht halt!
Vor dreihundert Jahren erklang erstmals Bachs Johannes-Passion. Noch immer herrscht bei Aufführungen von Passionen eine Art verordnete Ergriffenheit. Warum eigentlich,…
-
Kirill Gerstein spielt Mozarts Klavierkonzert in München
Dramatische und philosophische Klänge in der stillen Zeit
Kirill Gerstein und das Swedish Radio Symphony Orchestra stellen in der Isarphilharmonie Mozart spätromantischen Klassikern gegenüber.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!