André Sperber studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Göttingen und Leipzig. Nebenher arbeitete er als freier Kulturjournalist. Sein Volontariat absolvierte er in der concerti-Redaktion, wo er seit 2022 als Redakteur tätig ist.
André Sperber

Artikel
-
Beethoven goes Punk
Rocksängerin, Punkpoetin, Aktivistin und Beethovenverehrerin Patti Smith bekommt den Internationalen Beethovenpreis 2020.
-
Hahnenkamm zum Anbeißen! – schlemmen mit Rossini
Damit die Vorweihnachtszeit weniger stressig wird, haben wir für Sie die schönsten Geschenke rund um das Thema Musik herausgesucht. Heute von unserem Volontär André Sperber.
-
Digitale Konzertsäle
Finden Sie hier aktuelle Live-Stream oder Video-on-Demand-Angebote.
-
Alle Jahre wieder
CDs zum Fest frisch ausgepackt.
-
Wir sind trotzdem da!
Spontan ein Zeichen setzen: Deutscher Bühnenverein ruft zum heutigen „Aktionstag der Theater und Orchester“ auf. Zahlreiche Kulturstätten beteiligen sich mit unterschiedlichsten Beiträgen.
-
Mit Abstand betrachtet
Durchgepustet: Wissenschaftliche Studie untersucht die Ausbreitung von Aerosolen beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette.
-
Live-Performance vs. Streaming
Im Rahmen ihrer Herbstkonferenz diskutierten die Mitglieder von „Opera Europa“ in der Deutschen Oper am Rhein über das Verhältnis von Live-Erlebnis und Streaming.
-
Digitales Debüt
Das neue Leipziger Ensemblefestival für aktuelle Musik geht vom 19. bis 22. November mit einem umfangreichen Streaming-Angebot in seine erste Runde.
-
Frau unter Männern
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 5: Maria Peters: Die Dirigentin
-
Neue Perspektiven
Nach mehrfacher Umplanung überbrückt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin den kulturellen Lockdown jetzt mit Streaming-Konzerten.
-
Der Winter soll’s retten
Nach einem durchwachsenen Sommer setzen einige Festspielveranstalter wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder das Schleswig-Holstein Musik Festival nun auf den Winter.
-
Doktor van Beethoven
Als Teil des Beethoven-Jubiläums 2020 beleuchtete das medizinisch-musikhistorische Symposium „Ludwig van Beethoven: der Gehörte und Gehörlose“ den Komponisten von einer ganz anderen Seite.
-
Wird die Musik doch verspielt?
Ein halbes Jahr nachdem das Positionspapier zur Rettung der deutschen Festivalkultur veröffentlicht wurde, zieht das Forum Musik Festivals nun die ernüchternde Bilanz.
-
Der Fall Beethoven
Vom 5. bis 13. September überträgt das Junge Theater Bonn sein virtuelles Theaterprojekt „TKKG – Gefangen in der Vergangenheit“ live.
-
Digitaler Beethoven-Zyklus
Im Rahmen des digitalen BEE250VEN-Festivals überträgt Classic@Home ab dem 21. August täglich eine Beethoven-Sinfonie.
-
Ein Kuhstall wird zur WG
Trotz Absage des Schleswig-Holstein Musik Festival kommen die Werke von Carl Nielsen in Zusammenarbeit mit dem NDR doch noch zum Klingen.
-
Corona-Künste und Klingelstreiche
Avantgardistisch, politisch, aktuell und ein bisschen verrückt – das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel öffnet ab heute seine Tore.
-
Traditionsbewusster Avantgardist
Er war der Komponist zwischen den Epochen: Am 10. August jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Bernd Alois Zimmermann.
-
„Der Hunger auf Beethoven hat zugenommen“
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn, über Erfahrungen während der Krisenzeit, die Verschiebung des Beethoven-Jubiläums und den Wert der Kultur.
-
Festivalsaison einmal anders
Bis zum 12. September präsentiert das ARD Radiofestival jeden Abend herausragende Konzertmitschnitte von Festivals der vergangenen Saison.
-
Mit Gutscheinen durch die Krise
Ein Gutschein zur Rettung der Kultur: Die Initiative der CouponConcerts hilft freischaffenden Musikerinnen und Musikern, während der Coronakrise über die Runden zu kommen.