André Sperber studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Göttingen und Leipzig. Nebenher arbeitete er als freier Kulturjournalist. Sein Volontariat absolvierte er in der concerti-Redaktion, wo er seit 2022 als Redakteur tätig ist.
André Sperber

Artikel
-
Romantische Sommernächte am Elbufer
Bei den 30. Dresdner Filmnächten gibt die Dresdner Philharmonie an vier Abenden acht Open-Air-Konzerte.
-
Corona macht die Musik
Zehn Online-Uraufführungen aus dem Pierre Boulez Saal setzen sich künstlerisch mit der Pandemie auseinander.
-
Tradition und Innovation
Mit neuem, spektakulärem Programm und zahlreichen renommierten Gästen feiern die Sommerlichen Musiktage Hitzacker ihr 75-jähriges Jubiläum.
-
Musikalischer Zauber am Rhein
Mit malerischen Spielstätten unter freiem Himmel besticht das Internationale Musikfestival Koblenz, das vom 4. Juli bis 29. September Corona-konform stattfinden wird.
-
Klassik Is a Dancer
Über alle musikalischen Grenzen hinweg: Die ZDF-Produktion „Klassik im Club“ vereint Dance Beats mit klassischen Melodien.
-
Eine Plattform für den Nachwuchs
Das Berliner Festival Young Euro Classic wird auch in diesem Jahr stattfinden und steht mit einem Alternativprogramm in den Startlöchern.
-
Virtuosen, Kapellmeister – und ein astronomisch versierter Komponist
Als historisch bedeutsame Musikmetropole wird Hannover noch immer unterschätzt. Eine Tour durch die Stadt kann Abhilfe schaffen.
-
Kleiner, regionaler – aber keineswegs unspektakulär
Das Grazer Musikfestival styriarte passt ihr Programm an die Corona-Schutzmaßnahmen an. So entsteht mit den „Geschenken der Nacht RELOADED“ vom 1. bis 26. Juli die „styriarte 2020 neu“.
-
Innovation pur
Die Symphoniker Hamburg interpretieren Mahlers „Lied von der Erde“ neu und heben das Phänomen der Online-Konzerte auf die nächste Stufe.
-
Doppelter Klaviergenuss
Bei #deinconcertiabend in Kooperation mit C. Bechstein sorgen Leon Gurvitch und Aleksandra Laptas am 18. Juni auf zwei Flügeln für ein vierhändiges Livestream-Erlebnis.
-
Frische Luft ist gesund
Alles unter freiem Himmel: Dank der Verlegung sämtlicher Konzerte in den Außenbereich kann das diesjährige Moritzburg Festival trotz Corona wie geplant stattfinden.
-
Festivalspätsommer
Seit dem 6. Juni sind in der Schweiz Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen erlaubt. Festival- und Konzertveranstalter zeigen große Erleichterung und bringen den Spielbetrieb wieder ins Rollen.
-
Klassik für alle
„Play it Forward“: Mitglieder der Lang Lang International Music Foundation spielen jeden Freitag gestreamte Live-Konzerte auf IGTV.
-
Isoliertes Genie
Mit der Uraufführung von „Beethoven – Ein Geisterspiel“ am 14. Juni zeigt das Staatstheater Mainz in Kooperation mit dem ZDF und 3sat ein nie dagewesenes Theaterprojekt.
-
Ein erster Lichtblick
Nach Wochen der coronabedingten Zwangspause öffnen die ersten Konzerthäuser in NRW wieder ihre Pforten für Livekonzerte. Die Philharmonie Essen u. a. präsentieren ihr Nachholprogramm.
-
Musiker online hautnah erleben
Der digitale Audio-Streaming-Service IDAGIO lädt weltweite Klassikfans in die interaktive „Konzerthalle“ ein.
-
Pianistische Kostbarkeiten genießen
Das entfallene Berliner Klavierfestival weicht auf ein Alternativprogramm aus – mit „Moments Musicaux“ aus dem Konzerthaus als Video-Stream.
-
Wertvolle Fracht
Organist Cameron Carpenter spielte mit seinem Orgel-LKW 32 Livekonzerte in vier Tagen und machte damit all denjenigen eine Freude, die es in Corona-Zeiten besonders schwer haben.
-
Pionier am Klavier
Pianist Alexander Krichel vermisst die Bühne und sein Publikum. Am Samstag, 16. Mai spielt er live aus seinem Wohnzimmer bei #deinconcertiabend, präsentiert von unserem Sponsoring-Partner GeloRevoice® Halstabletten.
-
Letzte Hoffnung verloren
Auch die 15. St.Galler Festspiele können aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Ein Alternativprogramm ist derzeit noch nicht in Aussicht.
-
Authentischer Höhenflieger
Auch Solo-Klarinettist Sebastian Manz will seinem Publikum während der Corona-Krise treu bleiben: Heute Abend spielt er bei #deinconcertiabend live aus seinem Wohnzimmer.