Christian Schmidt

Artikel
-
„Ich kann mir verzeihen“
Einst wollte Nikolaj Znaider unbedingt Weltmeister werden, heute philosophiert der Geiger und Dirigent lieber über den lebenslangen Tanz mit dem Repertoire
-
Die Verwandlung des hässlichen Entleins
Eine Stadt entdeckt sich neu – und ihren berühmten Komponistensohn
-
Moment mal, Mozart?
Flötistin Magali Mosnier rehabilitiert einen Komponisten, der ihr Instrument angeblich hasste
-
Dunkle Wolken über Dessau
Künstlerisch hat das Anhaltische Theater in den vergangenen Jahren vielerorts für Aufsehen gesorgt. Allein die Kulturpolitiker interessieren diese Erfolge wenig
-
Der Fisch stinkt vom Kopf
(Berlin, 25.1.2015) Donald Runnicles dirigiert seinen Schostakowitsch mit fantastischer Tiefenschärfe
-
„Universalität ist wichtig“
Beim Pianisten Alexander Melnikov kamen Glück und Talent zusammen
-
Wo der Meister einst durch die Hallen tobte
In Sachen Bach kann Leipzig mit reichlich Authentizität auftrumpfen. Der Zauber des Bachfests Leipzig liegt in der Einbeziehung der ganzen Stadt
-
Erschütternd heutiges Gesellschaftsporträt
(Dresden, 19.12.2014) Engelbert Humperdincks Königskinder beweisen ungeahnte Aktualität
-
Raus aus der Vereinsecke
Das Vokalfest Chor@Berlin bietet eine gelungene Mischung aus Therapiesitzung und Lounge-Atmosphäre
-
„Nicht nur Fleisch oder Eiskrem“
Der Geiger Vadim Gluzman hat ein Faible für Neue Musik – und präsentiert nun ein Auftragswerk von Lera Auerbach beim Hamburg Ballett
-
Im Spiegel des Brackwassers
(Chemnitz, 25.10.2014) Frank Beermann verzaubert Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt
-
Klangpracht aus dem Studio
Nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell, sondern ein Hörerlebnis mit immer wieder überraschenden Klangwanderungen
-
Neue Musik in verblühender Kulturregion
Getreu seinem Motto „jenseits der Weite“ behauptet sich das Impuls Festival als wunderbares Kuriosum in Sachsen-Anhalt
-
„Diese Musik erhebt uns“
Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes seit drei Jahren mit reinem Beethoven-Programm durch die Welt – und begeistert damit sogar gehörlose Kinder
-
Endlich ein Experiment
(Dresden, 20.6.2014) Die Semperoper Dresden wagt die Uraufführung Karl May des Komponisten Manos Tsangaris
-
„Ich brauche Neue Musik wie die Luft zum Atmen“
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja verweigert sich sinnloser Schönheit
-
Eine Frage des Geschmacks
Cameron Carpenter an seiner Touring Organ: Kluge musikalische Auswahl – der Klang eine Frage des Geschmacks
-
Zeit- und zwecklos amoralisch
(Berlin, 15.6.2014) Mit Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten setzt die Komische Oper in der Hauptstadt erneut Maßstäbe
-
Schwereloser Gesang der Düsternis
(Dresden, 30.5.2014) Christian Thielemann verzaubert Verdis Simon Boccanegra in Dresden
-
Improvisation ist alles
Die Lautenistin Christina Pluhar will keine Genregrenzen akzeptieren und mischt barocke Tänze mit Fado
-
Glühwürmchen und Völkerverständigung
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci werden 60 und feiern unter dem Motto Mittelmeer – Zwischen Traum und Wirklichkeit