Joachim Lange
Artikel
-
Wenn die Dämme brechen
(Wien, 11.12.2018) Die Wiener Staatsoper glänzt endlich wieder mit einem packenden Stück neuen Musiktheaters: Komponist Johannes Maria Staud, Autor Durs Grünbein und Regisseurin Andrea Moses verantworten es gemeinsam.
-
In Lichtgewittern
(Berlin, 25.11.2018) Der dänisch-isländische Installationskünstler Ólafur Elíasson versenkt Jean-Philippe Rameaus Oper in einer Lasershow mit Musik.
-
Das Böse lauert immer und überall
(Erfurt, 6.10.2018 ) Hendrik Müller amüsiert sein Publikum mit einer fulminant artgerechten Inszenierung von Aubers Komischer Oper.
-
Gekühlte Leidenschaft
(Zürich, 23.9.2018) Barrie Kosksy reduziert Franz Schrekers Lustorgie auf ein Beziehungsdreieck, das Geheimnisvolle bleibt auf der Strecke
-
Götter sind auch nur Menschen
(Salzburg 16.8.2018) Die Salzburger Festspiele präsentieren die englischsprachige Fassung einschließlich des Intermezzos von Hans-Werner Henzes Oper „Die Bassariden“ in der Inszenierung von Krzysztof Warlikowski mit Kent Nagano und den Wiener Philharmonikern
-
Kartenspielen schadet der Gesundheit
(Salzburg, 5.8.2018) Die Altmeister Mariss Jansons und Hans Neuenfels bringen Tschaikowskys beste Oper mit klassischer Klarheit auf die Bühne des Großen Festspielhauses
-
Auf schwankendem Grund
(Stuttgart, 1.7.2018) Der inszenierende Intendant Jossi Wieler und GMD Sylvain Cambreling heben Toshio Hosokawas bewegende neue Oper aus der Taufe
-
Legendärer Librettist
Heute vor 100 Jahren starb der italienische Schriftsteller, Librettist und Komponist Arrigo Boito
-
Mann-o-Mann
(Gera, 12.5.2018) Silvana Schröder lässt mit ihrem neuen Ballett Liberace eine legendäre US-Showgröße wiederauferstehen
-
Bayerns Glanz und Preußens Gloria
(Bayreuth, 12.4.2018) Das glanzvoll renovierte Markgräfliche Opernhaus der Markgräfin Wilhelmine wird wiedereröffnet – sogar Markus Söder ist dabei
-
Nach dem Wäschewaschen auf die Piazza
(Leipzig, 7.4.2018) Im Duell der beiden Regisseuren des Doppelabends, Philipp J. Neumann und Anthony Pilavachi, heißt es am Ende klar: 0/1
-
Nach sechs Jahren ist es vollbracht
1748 wurde das barocke Opernhaus mit Hasses „Artaserse“ eingeweiht. Mit demselben Werk wird es nun im Rahmen von „Musica Bayreuth“ wiedereröffnet
-
Schwerter zu Vorhängen
(Chemnitz, 24.3.2018) Nach verheißungsvollem „Rheingold“ enttäuscht die Fortsetzung „Walküre“ mit allzu viel Statik und Gestenkonvention
-
Ganz große Oper
(Berlin, 18.3.2018) Dirigent Marc Albrecht und Regisseur Christof Loy treffen gemeinsam den Korngold-Nerv
-
Schaumgebremste Moritat
(Dessau, 3.3.2018) Der venezianische Ausstattungs-Altmeister Ezio Toffolutti verhübscht Brecht & Weills Klassenkampftheater zur Hochglanzrevue
-
Ausflug nach Pandora
(Frankfurt am Main, 25.2.2018) Regisseur Tobias Kratzer hebt mit Giacomo Meyerbeer in den Weltraum ab
-
Wenn das Töchterchen nicht wie der Vater will
Mit Vecchis Madrigalkomödie „Tragicomedia L’Amfiparnaso“ lässt der RIAS Kammerchor die Comedia dell’Arte musikalisch aufblühen
-
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
(Paris, 7.12.2017) Der schwedische Starchoreograf Alexander Ekman überzeugt mit seinem neuen Tanztheater im Palais Garnier
-
Salzburger Filetstücke
Die Osterfestspiele Salzburg sind fest zwischen den großen Sommerfestspielen an der Salzach und im Bewusstsein der Musikwelt platziert
-
Auf der Suche nach den historischen Wurzeln
unMittelBARock! Wie Mitteldeutschland sein klassisches Tafelsilber glanzvoll aufbereitet
-
Vorwärts in die Vergangenheit
Klein, aber fein: Der Winter in Schwetzingen überrascht mit barocken Opern-Ausgrabungen
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!