Patrick Erb studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Heidelberg. Nach Praktika in der Redaktion der neuen musikzeitung (nmz) und der Lokalredaktion des Münchner Merkurs arbeite er als freier Mitarbeiter für die neue musikzeitung. Seit 2023 ist er als Volontär bei concerti tätig.
Patrick Erb
Artikel
-
Tag 18
Heute können Sie dank unseres Klingenden Adventskalenders wieder einen tollen Preis gewinnen. Können Sie unser Musikrätsel lösen? Probieren Sie es am besten gleich aus!
-
Prophezeiungen und Planeten
In Leipzig erklingt Thomas Adès‘ revidierte Erfolgskomposition „America (A Prophecy)“.
-
Tag 16
Heute können Sie dank unseres Klingenden Adventskalenders wieder einen tollen Preis gewinnen. Können Sie unser Musikrätsel lösen? Probieren Sie es am besten gleich aus!
-
Tag 15
Heute können Sie dank unseres Klingenden Adventskalenders wieder einen tollen Preis gewinnen. Können Sie unser Musikrätsel lösen? Probieren Sie es am besten gleich aus!
-
Tag 11
Heute können Sie dank unseres Klingenden Adventskalenders wieder einen tollen Preis gewinnen. Können Sie unser Musikrätsel lösen? Probieren Sie es am besten gleich aus!
-
Tag 10
Heute können Sie dank unseres Klingenden Adventskalenders wieder einen tollen Preis gewinnen. Können Sie unser Musikrätsel lösen? Probieren Sie es am besten gleich aus!
-
Der glorreiche Augenblick
concerti empfiehlt Präsente zum Fest. Heute: das Beethoven-PiepEi von brainstream.
-
Bilder seiner Ausstellung
(Oldenburg, 7.12.2024): Am Oldenburgischen Staatstheater macht Regisseur Kay Link Händels „Xerxes“ zu einem Museumsrundgang durch das Liebesleben des exzentrischen Herrschers. In der Titelrolle beherrscht Mayaan Licht vor allem darstellerisch die Bühne.
-
Frühes Konzert, spätes Idyll
Das Mozarteumorchester Salzburg spielt Werke unter anderem von Mozart und Wagner.
-
In wichtiger Mission
Zum 28. Mal fand an der Deutschen Oper Berlin die Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung statt. 3sat zeigt am 30. November die Aufzeichnung des Festabends.
-
Schlittenfahrt durch den Phono-Wald
CDs zum Fest frisch ausgepackt.
-
Perspektiven auf Mexiko
Das Festival „weit!“ bringt Neue Musik ins oberschwäbische Weingarten.
-
Wie ich die Welt sehe und wie sie mich sieht
(Mannheim, 9.11.2024) Das Nationaltheater Mannheim erforscht mit „La Traviata“ das Klangprofil ihrer neuen Interimsspielstätte OPAL. Sopranistin Seunghee Kho debütiert als Violetta facettenreich und dominant.
-
ensemble reflektor erhält RIBKE-Preis
Das Kammerorchester ensemble reflektor erhält dieses Jahr den RIBKE-Preis, der für herausragende Leistungen im Bereich der Musikvermittlung vergeben wird.
-
Hommage an die musikalische Weltliteratur
Am 7. Mai 1824 gelangte Beethovens 9. Sinfonie zur Uraufführung. Zweihundert Jahre später spielten die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti das Werk in einem Jubiläumskonzert.
-
Mit verschiedenen Mitteln musikalische Geschichten erzählen
Cellist Yo-Yo Ma und Pianistin Kathryn Stott spielen ein vielschichtiges Konzertprogramm.
-
Der Wert musikalischer Erinnerungskultur
(Lübeck, 12.10.2024) Am Theater Lübeck inszeniert Bernd Reiner Krieger „Die Passagierin“ aufwendig, aber dem ernsten Sujet des Werks angemessen. Die Produktion überzeugt vor allem aufgrund der Hauptdarsteller in hohem Maße.
-
Gala der Klassikstars
Das ZDF überträgt die Preisverleihung des OPUS KLASSIK 2024 mit Désirée Nosbusch.
-
Musiktheater mit dem richtigen Spin
(Flensburg, 5.10.2024) Am Schleswig-Holsteinischen Landestheater debütieren Operndirektor Hendrik Müller und GMD Harish Shankar mit einem gezielt ressourcenschonenden Prokofjew.
-
Tableau vivant der Verrückten und Entrückten
(Wiesbaden, 28.9.2024) Mit „Le Grand Macabre“ debütiert Leo McFall am Staatstheater als neuer GMD. Mit klarem Dirigat grundiert er die impressionsreich choreografierte Inszenierung Pinar Karabuluts.
-
Nostalgie ist auch immer eine Frage der Zeit
(Kiel, 21.9.2024) Am Theater Kiel debütiert der neue GMD Gabriel Feltz mit einem „Rosenkavalier“ von Regisseur Sam Brown, der das zeitlos Unzeitgemäße der Strauss‘schen Musik szenisch umzusetzen versteht.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!