Patrick Erb studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Heidelberg. Nach Praktika in der Redaktion der neuen musikzeitung (nmz) und der Lokalredaktion des Münchner Merkurs arbeite er als freier Mitarbeiter für die neue musikzeitung. Seit 2023 ist er als Volontär bei concerti tätig.
Patrick Erb
Artikel
-
Tanz durch den Wahnsinn
Arte zeigt die Festspielproduktion „Elektra“ der Osterfestspiele Baden-Baden 2024.
-
In Zeiten des Krieges
Mit szenischen Madrigalen Claudio Monteverdis kehrt die Kammeroper Wien in ihre Spielstätte zurück.
-
„Ein wahres Abenteuer!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Bariton Benjamin Appl einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Feuerflügel und Meisterklassen
Beim Kronberg Festival steht das Violoncello im Mittelpunkt.
-
Schmutzigem mit Seife begegnen
(Schwerin, 13.9.2024) Zu einem facettenreichen und daher Aufmerksamkeit fordernden Regiekonzept erzeugt Dirigentin Catherine Larsen-Maguire am Mecklenburgischen Staatstheater einen „Don Giovanni“ mit gravitätisch-noblen Längen.
-
Bis in den Tod
Als Wegbereiter des modernen Musiktheaters ehren viele Häuser Giacomo Puccini im Jahr seines hundertsten Todestages. Unsere Opern-Tipps im September.
-
Musikalisch Erhebendes
(Hannover, 6.9.2024) An der Staatsoper Hannover wird Philip Glass‘ Oper „Satyagraha“ zum spirituellen Oratorium für Publikum und Darstellende.
-
Österreich in Sachsen-Anhalt
Drei Komponisten und ein Land stehen im Fokus der diesjährigen Merseburger Orgeltage.
-
Pakt mit dem Teufel
3sat zeigt die Neuinszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ bei den diesjährigen Bregenzer Festspielen.
-
Vollständigkeitsanspruch
Das Internationale Brucknerfest Linz breitet den gesamten sinfonischen Kosmos seines Namensgebers aus.
-
Über den großen Teich
Aller Augen und Ohren richten sich beim Musikfest Berlin nach Amerika.
-
Helle und dunkle Töne
Fagottist Bram van Sambeek gastiert mit der Kammerphilharmonie Hamburg in der Elbphilharmonie.
-
Ein Fall für zwei
Seit zwei Jahrzehnten arbeiten die Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Hansen und die Regisseurin Mariame Clément eng zusammen.
-
„Das ist mein Berliner Leben in einem Bild!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Dirigentin Alondra de la Parra einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Vielfältige Klänge mit Skisprung-Charme
Der Musiksommer Oberstdorf lässt nicht nur Klassik, sondern auch Alpenländisches erklingen.
-
Festival in den Alpen
Bereits zum 31. Mal findet das im Südwesten der Schweiz beheimatete Verbier Festival statt.
-
Klassik unter Sternenhimmel
Das erste Konzert von „Klassik am Odeonsplatz“ steht im Zeichen der deutschen Romantik.
-
Klangfarbe aus dem Lautsprecher
(Rheinsberg, 6.7.2024) Nicht nur ein vorabendliches Unwetter sorgt bei der Premiere von Glucks „Iphigenie in Aulis“ für nasstrübe und teils stürmische Aussichten: Im Heckentheater des Schlosses stattfindend, kämpfen die Darsteller der Kammeroper Rheinsberg auch mit den Wogen einer blutarmen Inszenierung des Regisseurs Georg Quander.
-
Musik einer Nation
Jean Sibelius‘ sinfonische Dichtung „Finlandia“ ist ein Werk mit erzählenswerter Geschichte.
-
Die ganze Welt der Musik
Das Rheingau Musikfestival präsentiert sich auch in diesem Jahr als Eventriese von Weltrang.
-
Leipzig, das Klein-Paris
(Berlin, 8.6.2024) Mit Gerd Natschinskis „Messeschlager Gisela“ konstituiert die Komische Oper Berlin ihre Projektreihe zur weitläufig in Vergessenheit geratenen DDR-Operette und nimmt sich damit einiges vor: Der Start macht Lust auf diese scheinbar fremd gewordene Welt und lässt auf mehr hoffen.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!