Roland H. Dippel
Artikel
-
Vier starke Frauen
(Magdeburg, 7.9.2019) Mit ihrer ersten Opernproduktion feiert die neue Generalmusikdirektorin Anna Skryleva gleich einen Heimspiel-Sieg.
-
Wie der Komponist es wollte
Die Bachakademie und die Gaechinger Cantorey laden zu einer „Pilgerfahrt ins Bachland“ ein.
-
Aus dem Schatten geholt
Das Heinrich Schütz Musikfest offenbart seit 2010 die schiere Innovationskraft des noch immer unterschätzten Komponisten.
-
Subtile Spekulation
Im Clara-Jahr gewinnen auch musikalische Lebenslinien der universellen Musikerin neben der Ehe mit Robert Schumann an Gewicht.
-
Wesensverwandtschaft
Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit.
-
Runder Schönklang
An weichem Wohlklang übertrifft Dirigentin Keri-Lynn Wilson mit dieser Aufnahmen von Rossinis „Sigismondo“ alle bisherigen der überschaubaren Diskografie.
-
Allseitige Inspiration
Yannick Nézet-Séguin treibt Ildar Abdrazakov zu einer Selbstprüfung, in der einer der weltweit führenden Bässe nochmals über sich hinauswächst.
-
Farbige Last des Lebens
(Salzburg, 11.8.2019) Ingo Metzmacher und Achim Freyer machen Enescus intensive Oper „Œdipe“ zu einem gewaltigen Ereignis.
-
Rettet die Welt!
(Salzburg, 2.8.2019) Peter Sellars naiver Regie-Appell zur Solidarität aller Völker enttäuscht, Spannung gewinnt Mozarts faszinierende Opera seria erst durch Dirigent Teodor Currentzis.
-
Amoklauf im Salzkammergut
(Salzburg, 30.07.2019) Regisseur Simon Stone überzeugt bei den Salzburger Festspielen mit seiner Inszenierung von Cherubinis „Médée“.
-
Schwelgen in wohligen Klängen
Das Duo Praxedis beherrscht das Schwelgen in wohligen Klängen meisterhaft, doch der große Spannungsbogen fehlt.
-
Dekorative Vermeidungsstrategien
(Prag, 27.6.2019) Dirigent Jaroslav Kyzlink und die beiden Sänger der Hauptpartien in Smetanas „Dalibor“ glänzen, am Ende Bravi und auch Buhs.
-
Zärtlichkeit und Aufbegehren
Zärtlichkeit, Trotz und Aufbegehren durchmisst Michael Fabiano in durchgängig auf Glanz polierter Klarheit.
-
Geschlechtertausch
Gemeinsam mit der Lautten Compagney Berlin sprengen Mezzosopranistin Vivica Genaux und der virile Countertenor Lawrence Zazzo heutige Besetzungsstandards.
-
Vollblütige Wiedergabe
Diese Einspielung vereint eine brillante Leistung, deren glänzende Geradlinigkeit ideal zu Granados‘ Komposition passt.
-
Babylons König im Schatten
(Dresden, 5.6.2019) Domingo-Panne im sonst einhelligen „Nabucco“-Glück an der Semperoper.
-
Vorkommnisse von anno dazumal?
(München, 23.5.2019) Hans Werner Henzes Oper „Der junge Lord“ erntete Riesenjubel für eine großartige Ensembleleistung und das Produktionsteam.
-
Lebenslust und Galgenhumor
Das Jerusalem Quartet fegt auf seinem Album „The Yiddish Cabaret“ lebensfroh über Leid und Selbstmitleid hinweg.
-
Der widerspenstigen Sängerin den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
Die Händel-Festspiele lassen Frauenbilder der Barockzeit im Umfeld gegenwärtiger „Gender Stories“ aufscheinen.
-
Schillernd und erotisierend
Diese Mélodies sind fast noch schöner als groß dimensionierte französische Opern – und von der Stimme Sandrine Piaus kann man nicht genug bekommen.
-
Immer wieder Clara
Der 200. Geburtstag von Clara Schumann animiert zu einer Neubewertung ihrer Person.