Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
Aus der Finsternis gezogen
Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahrs zum 250. Todestag des Komponisten lockt das Telemann-Festival mit erstklassig besetzter Vokal- und Instrumentalmusik
-
Wenn die Orgel einen Friseur braucht
Das neue, futuristisch anmutende Instrument in der Kasseler Martinskirche lädt zum Experimentieren und Staunen ein
-
„Talent der flachsten Art”
Für die einen ist Georg Philipp Telemann nur ein Vielschreiber, für die anderen Quell unerschöpflichen Erfindungsreichtums – heute jährt sich sein Todestag zum 250. Mal
-
„Ich werde das Werk wohl spielen, bis ich sterbe”
Spät hat er zu seinem Instrument gefunden, heute zählt er zu den weltweit gefeierten Pianisten. Matthias Kirschnereit auf der Suche nach der „perfekten Phrase”
-
„Das ist wie Windeln wechseln”
Das Opernprogramm für Kinder und Jugendliche hat sich stark verbessert. Dazu beigetragen hat auch Elena Tzavara, Leiterin der Jungen Oper Stuttgart
-
„Ein Komponist kann nicht lügen“
Als Dirigent und Oboist bringt Heinz Holliger immer wieder seinen Leitstern zum Leuchten: Robert Schumann
-
Immer unter Strom
Als Dirigent elektrisiert Alexander Shelley Orchester in aller Welt. Im Januar gastiert der Brite in Marburg mit dem Bundesjugendorchester
-
Der Ecken-Ausleuchter
Hinrich Alpers vermag die Zuhörer durch sein Spiel ebenso zu fesseln wie durch Anekdoten und Erklärungen
-
Paradies auf Erden
1958 hat Pianistin Elly Ney die „Tutzinger Musiktage” ins Leben gerufen – 1997 fanden dann die ersten „Tutzinger Brahmstage“ statt
-
Genreübergreifend
Das Festival sucht die Verbindungen der zeitgenössischen Musik mit anderen Künsten, wie Theater, Tanz und Neue Medien
-
Authentische Musik
Eines der ältesten noch bestehenden Festivals seiner Art: Seit 1976 widmet es sich der Pflege der Renaissance- und Barockmusik
-
Glasklare Kostbarkeiten
Ein romantisches Abenteuer ohne falsche Sentimentalität: Cellist David Stromberg und das Philharmonische Bläserquintett Hamburg
-
Auf Reisen mit Madame G
Wettbewerbe zu spielen, sei keine große Freude, sagt Anastasia Kobekina, trotzdem gewinnt die Cellistin einen nach dem anderen
-
„Früher gab es mehr Flexibilität“
Ohne die Oper hätte Alexander Lonquich vielleicht nie den Weg an die Tasten gefunden
-
Coolness und Ekstase
Percussion at its best: Minimal-Strukturen treffen auf urbane Coolness, afrikanische Rhythmik auf japanische Trommelkunst
-
Der Bär vom Kiekeberg
Seit 1995 Jahren finden im Freilichtmuseum am Kiekeberg Familienkonzerte statt
-
Tradition und Flair statt kalter Retortenstadt
Ein neuer Konzertsaal eröffnet am Harburger Kaufhauskanal – in einem fast 200 Jahre alten Fachwerkspeicher
-
Die richtigen Töne für Jedermann
1990 gründete Klaus Peter Samson die SängerAkademie Hamburg, um Studierende im Chor- und Popgesang auszubilden. Zum 25-jährigen Jubiläum erklingt nun Händels Messias
-
„Ich liebe elegante Kleidung“
Auf seinem neuen Album widmet sich Daniel Hope Filmmusik-Perlen europäischer Exil-Komponisten. Hier spricht er über…
-
„Hier kann ich ganz ich selbst sein“
Die US-amerikanische Sopranistin Robin Johannsen singt nun an der Staatsoper erneut die Titelpartie in Händels Frühwerk „Almira“
-
Eine Frage des Geschmacks
Weltweit wird Alexei Volodin nicht nur ob seiner stupenden Technik gefeiert. Beim Russischen Kammermusikfest gibt der 37-jährige Pianist nun sein Hamburg-Debüt
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!