Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
-
Der sympathische Bösewicht von der britischen Insel
Für den Bariton Sir Bryn Terfel ist nur eine Sache wichtiger als die Musik: seine Familie
-
Amadeus, Amadeus
Der Name Mozart zündet immer. Kein Wunder, dass jene Städte, in denen der Komponist zu Lebzeiten verweilte, mit Festivals seiner gedenken
-
Pilot mit Bodenhaftung
Kaum ein Pianist beherrscht ein so großes Repertoire so formvollendet wie Gerhard Oppitz. Nur eine Sache liegt ihm nicht: Eitelkeit
-
Gestern wie heute
Streng genommen sind Schubertiaden gar keine Festivals – sie sind eine wundervolle Tradition, die nun auch die Schubertiade bayerischer Wald fortsetzt
-
„In unserer Wohnung war es stets bitterkalt“
Valer Sabadus war siebzehn, als er den Countertenor Andreas Scholl in einer Sendung sah – und so „seine“ Stimmlage entdeckte
-
„Ich fühle mich oft wie ein Dinosaurier”
Der Pianist Arcadi Volodos über sein Verfallsdatum, das Zeitgefühl der Spanier und Globalisierung in der Musik
-
78 Stunden bis Moskau
Vom hintersten Sibirien aus eroberte Denis Matsuev weltweit die Herzen der Klavierfans – auch dasjenige eines ganz besonderen Enkelkinds
-
„Ich wollte keinen weiteren Geiger mehr erziehen“
Deshalb löste Menahem Pressler 2009 das legendäre Beaux Arts Trio auf, die Bühne verließ der Pianist dennoch nicht
-
„Das muss ein Mann sein!“
Die Geigerin Lisa Batiashvili hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
Philharmonie der Nation
Kein Orchester von Weltrang ist so stark in seiner Heimat verwurzelt wie die Tschechische Philharmonie in Prag
-
„Das Sistema ist ein Komplize der Diktatur“
Gabriele Montero kämpft jenseits des Konzertsaals gegen das verbrecherische Regime ihrer Heimat Venezuela
-
„Jetzt möchte ich Georgien etwas zurückgeben“
Die Geigerin Lisa Batiashvili über ihre Kindheit im Kommunismus, Musizieren mit dem Ehemann und ihren Kulturschock in Bayern
-
Der Kaiser von Skopje
Hierzulande wagt kaum einer seinen Namen auszusprechen – doch in Mazedonien wird der Pianist Simon Trpčeski wie ein Rockstar gefeiert
-
„Eine Berockte und 100 Mann … – das wär’ a Gaudi“
Das Dirigentenpodium ist eine der letzten Männerbastionen dieser Welt – Frauen tun sich bis heute schwer, den Takt angeben zu dürfen.
-
„Eine unglaubliche Sexualisierung der Klassik“
Kritische Worte findet Stefan Temmingh reichlich für die Musikwelt – auch wenn die sein Instrument mittlerweile ernst nimmt
-
Lockruf des Luxus
Auf Schloss Elmau spielen bei der JazzClassica selbst die Stars ohne Gage – für Entspannung und Genüsse im Fünf-Sterne-Hotel
-
„Wenn man dann das hohe C nicht trifft, dann war alles umsonst“
Der Tenor Piotr Beczała hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt und spielt
-
Ganz nah bei Gott
Allerorten wird 2016 des Musikers Yehudi Menuhin gedacht. Doch weit tiefere Spuren hat er als Mensch und Versöhner hinterlassen
-
Musik in Hannovers Garten
Einst frönte hier die Prinzessin von der Pfalz ihrer Leidenschaft für die Natur – heute beschwören die KunstFestSpiele die Musen in den Herrenhäuser Gärten
-
Der Fugen-Seppel
Vor hundert Jahren starb Max Reger. Seine Aussprüche sind bis heute legendär – ja, bekannter als manches Werk
-
„Gnädige Frau, ich muss weiter zur Probe!“
Ruhe und Zeit? Nein, die hat Zubin Mehta auch im Alter nicht. Der Dirigent ist ständig in Sachen Musik unterwegs
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!