Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
-
„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken.
-
200 Arbeitsstunden im Dienst der Perfektion
Jahrhundertealte Geigenbautradition der Spitzenklasse samt internationalem Wettbewerb findet man nicht nur in Cremona, sondern auch in Mittenwald, einem Ort in den bayrischen Alpen zwischen Karwendel und Wetterstein.
-
Neue Klangräume eröffnen
Sechs Streichquartette spielen in der Müncher Pinakothek der Moderne.
-
Trotz aller Hindernisse
In Bayreuth leiht das Trio Lilium seine Instrumente fünf historischen Komponistinnen.
-
Von Trommeln und Pauken bis zur Kuhglocke
Das Kammerkonzert „All you can beat“ mit den Schlagzeugern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester macht Appetit aufs Schlagzeug.
-
Im klingenden Sturm der Elemente
Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal.
-
Karrierebeginn mit einer Rolle, die heute nicht mehr besetzt wird
Bariton Johannes Martin Kränzle kann dem „Zirkus“ und der „Häppchenkultur“ des Klassikbetriebs wenig abgewinnen.
-
Auf Tour mit Brahms und Rachmaninow
Gemeinsam mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sucht Dirigent Robin Ticciati die Herausforderung.
-
Zukünftig wird auch die Pause erquicklich
Das Mozart+Fest feiert die Eröffnung des neuen Foyers des Mozarteums.
-
Wo die Damen dem großen Romantiker schöne Augen machten
Die Tutzinger Brahmstage finden in Gedenken ihres 2022 verstorbenen langjährigen künstlerischen Leiters Christian Lange statt.
-
Hier stimmt der Groove und regeneriert sich die Fuge
Das Kammermusikfestival Classix Kempten trägt einer turbulenten Stadtgeschichte Rechnung.
-
Achteinhalb Leben
Der große Pianist und Dirigent Lars Vogt verstarb mit 51 Jahren.
-
Historisches Sängerfest mit Counterkerlen im Fummel
Auch mit seiner dritten Ausgabe stillt das Festival Bayreuth Baroque die Sucht nach Seltenem.
-
Sechzig Rollen, tausend dumme Gesichter
Nur schön zu sein wäre ja einfach: Asmik Grigorian scheut auf der Bühne auch nicht das Hässliche. Die Opernwelt liebt sie dafür.
-
Hochkultur auf dem Parkhausdach
Das Festival Vaduz Classic lockt mit hochkarätigen Stars.
-
Zwischen knorrigen Bäumen und Löwenzahn
Die Wurzer Sommerkonzerte locken mit Kammermusik im Innenhof des historischen Pfarrhofs.
-
Ein Jodler für Rachmaninow
Beim Oberstdorfer Musiksommer trifft Klassik auf Bergkultur.
-
„Für mich gibt es keine endgültige Wahrheit“
Omer Meir Wellber sucht und findet Wege, in seiner Kunst die Zeit außer Kraft zu setzen. Mit Zauberei hat das aber nichts zu tun. Oder fast nichts.
-
Vom Vater die Statur, von der Mutter die Natur?
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ist der Geiger Emmanuel Tjeknavorian omnipräsent.
-
Für ein vereintes und versöhntes Europa
Die Europäischen Wochen in Passau feiern ihr siebzigjähriges Jubiläum.
-
Ohne Rast
Das Alte Musik-Ensemble Il pomo d’oro scheint keine Pausen vom Konzert- und Aufnahmebetrieb zu kennen – zum großen Glück für alle Musikfreunde.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!