Teresa Pieschacón Raphael

Artikel
-
Klare Ansage: „Romantisier dich!“
Das Schumannfest Düsseldorf feiert seinen Namensgeber, den so unglücklichen aber genialen, zugezogenen Sohn der Stadt.
-
„Meine Musik gehört ein bisschen ins Niemandsland“
Auch György Ligetis Sohn Lukas ist Musiker. Im Interview spricht der Komponist und Schlagzeuger über künstlerische Unterschiede zu seinem Vater – und seine Gemeinsamkeiten mit ihm.
-
„Die Hierarchie wird in der Kunst oft vergessen“
Im Gegensatz zu den Komponierenden sieht sich Pierre-Laurent Aimard als Interpret in einer bescheidenen Rolle, wenn auch mit Begeisterung für alles Neue.
-
Nichts ist unmöglich
Felix Klieser erfüllt sich mit Mozarts Hornkonzerten einen Traum.
-
Sie nimmt einen in den Arm
Tubist Andreas Martin Hofmeir ist seinem Instrument hoffnungslos verfallen.
-
Besonders das junge Publikum kommt hier voll auf seine Kosten
In der Münchener Konzertreihe „Stars & Rising Stars“ treffen junge Musiker an ungewöhnlichen Spielstätten auf etablierte Künstler.
-
Wenn der Liebesgott mit Todespfeilen schießt
Unter dem diesjährigen Motto „Vanitas“ („Vergänglichkeit“) bringen die Schwetzinger SWR Festspiele ein barockes Maskenspiel auf die Bühne.
-
Kann Spuren von Wagner enthalten
Das Festival Musica Bayreuth besinnt sich auf die Musikgeschichte der Stadt.
-
„Es ist Theater, ein Leben abseits des Lebens“
Marie Jacquot über die anstehende „Hamlet“-Produktion in Berlin, ihre späte Liebe zur Oper und ihre musikferne Vergangenheit.
-
Wo „Wolferl“ sich erholte
Die Mozartwoche im oberbayerischen Kloster Seeon wandelt mit erlesener Kammermusik auf den Spuren ihres Namensgebers.
-
Das belächelte Genie
Vor 150 Jahren wurde Sergej Rachmaninow geboren, vor 80 Jahren starb er.
-
Für Körper und Seele
In Baden-Baden und Bad Elster setzt man nicht nur auf heilende Kuren, sondern auch auf hochklassige Konzerte.
-
Über seine Musik wollte er nicht sprechen
Der SWR ehrt den Komponisten György Ligeti zu dessen 100. Geburtstag in Baden-Baden, Stuttgart und Freiburg.
-
Verwirrte Geige
Isabelle Faust, Teunis van der Zwart und Alexander Melnikov beleuchten Johannes Brahms mit einer Hommage von György Ligeti.
-
Wenn der Waldesel schreit
Bariton Benjamin Appl und Pianistin Olena Kushpler beleuchten in einem Literaturkonzert Heinrich Heines Verhältnis zur Musik.
-
Im Bannkreis der „Teenie-Genies“
Die Mozart-Tage Bad Reichenhall feiern den großen Klassiker als Impulsgeber seiner Nachfolger.
-
Schlüsselmoment Beethoven
Das London Philharmonic Orchestra stellt in München seine neue Erste Gastdirigentin vor.
-
Von ganz oben in die Tiefe
Todd Fields filmisches Musikdrama über die fiktive Dirigentin Lydia Tár alias Cate Blanchett feierte seine Kino-Premiere.
-
Geigenglanz am Isarufer
Mozart, Ravel und Brahms mit herrlichem Blick auf den Fluss und die Alpenkette.
-
Vom Sumpf bis zur Sonne
Das Philharmonische Orchester Kiel zeigt die Klangfülle Finnlands aus der Vogelperspektive.
-
Von der „Buttergeige“ bis „Don Giovanni“
Die Mozartwoche Salzburg stellt das Wunderkind neben den reifen Meister.
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!