Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Danish String Quartet – Keel Road
Keine halben Sachen
Das Danish String Quartet erzählt ausdrucksstark musikalische Kurzgeschichten aus Nordeuropa.
-
Rezension Mahan Esfahani – J. S. Bach: Präludien, Inventionen & Sinfonien
Energetisch aufgeladen
Mahan Esfahani demonstriert auf Cembalo und Clavichord eindrucksvoll den Reichtum an Nuancen in Bachs Miniaturen.
-
Rezension Manuel Lipstein – Roots
Rund und inspiriert
Der 23-jährige Cellist Manuel Lipstein überzeugt auf seinem Debütalbum mit Stilsicherheit und vielfältig austarierter Klangrede.
-
Rezension Fazil Say – Oiseaux tristes
Moderne Doppelbödigkeit
Gekonnt ergründet Pianist Fazil Say das Groteske in Ravels „Miroirs“, bei Couperin und Debussy lässt er indes musikalische Wünsche offen.
-
CD-Rezension Christoph Schoener – Bach/Reger: Toccaten
Blick auf Bach
Christoph Schoener findet die exakte Balance zwischen barocker Strenge und romantischem Bombast
-
CD-Rezension Maurice Steger – Souvenirs d’Italie
Auf gewohnt hohem Niveau
Durchdachtes Programm souverän präsentiert: Maurice Steger und seine Freunde verzaubern mit musikalischen Souvenirs aus Italien
-
CD-Rezension Albrecht Mayer – Vocalise
Lieblingsstücke
Auf hohem künstlerischen Niveau: Ein Potpourri mit Stücken aus bereits veröffentlichten Alben mit barocken Hits von Bach bis Ravel
-
CD-Rezension Lisa Batiashvili & Daniel Barenboim
Grenznah
Lisa Batiashvili, die Staatskapelle Berlin und Daniel Barenboim überzeugen bei Sibelius
-
CD-Rezension Shakespeare Songs
Geburtstagsgabe für Shakespeare
Ian Bostridge und Antonio Pappano würdigen Shakespeare mit einer Lied-Hommage
-
CD-Rezension Evgeni Koroliov
Mozarts Seelenlandschaft
Evgeni Koroliov besticht als pianistischer Reiseführer ins Mozart-Glück
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann: Dolve Vita
Entspannt
Charmant: Jonas Kaufmann drückt italienischen Evergreens seinen ganz eigenen Stempel auf
-
CD-Rezension Nemanja Radulović
Geiger unter Spannung
Intensiv, wild und ungewöhnlich: Nemanja Radulović hat seine Lieblingswerke von Bach auf einer CD vereint
-
CD-Rezension sonic.art Saxophone Quartet
Funkenflug
Das sonic.art Saxophone Quartet hat sich für seine neue CD mit russischem Programm Gäste eingeladen. Mit Gewinn: Die kreativen Funken springen fortwährend über
-
CD-Rezension ÜberBach
Experiment gelungen
Sebastian Knauer am Klavier, Pascal Schumacher am Vibraphon und das Zürcher Kammerorchester überzeugen mit Bachanklängen in einem neuen Gewand
-
CD-Rezension Elisaveta Blumina
Durch Musik vereint
Elisaveta Blumina und das Stuttgarter Kammerorchester mit zwei Weltersteinspielung aus Russland und Osteuropa
-
CD- & DVD-REZENSION NORRKÖPINGS SYMFONIORKESTER
Neuentdeckung
Start der Gesamteinspielung von Allan Petterssons Sinfonien mit Christian Lindberg und dem Norrköpings Symfoniorkester
-
CD-Rezension Philippe Jaroussky
Die Röte des Abends
Erstmals auf Deutsch: Philippe Jaroussky irritiert und verzaubert mit Kantaten von Bach und Telemann
-
CD-Rezension Marcus Bosch
Lohnende Ausgrabung
Der heute weitgehend vergessene österreichische Komponist Emil Nikolaus von Rezniček wird gerade wiederentdeckt – Marcus Bosch macht Lust auf diese Musik
-
CD-Rezension Amaryllis Quartett – Yellow
Das Gelbe vom Ei
Die frisch-forsche Verbindung von Wiener Schule und Zweiter Wiener Schule ist dem Amaryllis Quartett wieder hervorragend geglückt
-
CD-Rezension Murray Perahia
Höchste poetische Verdichtung
Murray Perahia hat für die Deutsche Grammophon Bachs Französische Suiten eingespielt
-
CD-Rezension Filippo Mineccia
In die erste Reihe
Echte Entdeckung: Der junge Counter Filippo Mineccia begeistert mit Musik des Vorklassikers Niccolo Jommelli
-
CD-Rezension Alan Curtis
Sanfter Abschied
Alan Curtis, der große Pionier der historischen Aufführungspraxis, bringt noch einmal Händel zum Leuchten
-
CD-Rezension Teodor Currentzis: Don Giovanni
Genialische Analyse
Mit einem Jahr Verspätung und anderer Ausrichtung: Teodor Currentzis‘ sorgfältiger Studio-„Giovanni“
-
CD-Rezension Camille Thomas
Cello emotional
Bei der Cellistin Camille Thomas und dem Pianist Julien Libeer wird französische Kammermusik des Fin de siècle zum Ereignis