Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber

Termine
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
John Ji (Ottokar), Heiko Walter (Kuno), Gloria Jieun Choi/Eleonore Marguerre (Agathe), Anne Martha Schuitemaker (Ännchen), Johannes Zurl (Leitung), Tomo Sugao (Regie)
-
Konzert
Lena Neudauer, Matthias Kirschnereit, Hofer Symphoniker, Hermann Bäumer
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Mendelssohn: Doppelkonzert d-Moll, Reger: Vier Tondichtungen nach Böcklin op. 128
-
Konzert
Fabio Martino, Stuttgarter Philharmoniker, Andrey Boreyko
Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur „Unvollendete“, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Weber: Konzertstück f-Moll, Smetana/Szell: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“
-
So., 20. April 2025 17:00 Uhr
Oper Leipzig, LeipzigMusiktheater
Weber: Der Freischütz
Tuomas Pursio (Kaspar), Sarah Traubel (Agathe), Samantha Gaul (Ännchen), Verena Hierholzer (Samiel), Tuomas Katajala (Max), Yura Yang (Leitung), Christian von Götz (Regie)
-
Sa., 26. April 2025 19:30 Uhr
Konzertkirche Neubrandenburg, NeubrandenburgKonzert
Benefizkonzert des Polizeipräsidiums Neubrandenburg
Elsa Claveria (Violine), Stefan Milojicic (Kontrabass), Neubrandenburger Philharmoniker, Kenichiro Kojima (Leitung)
-
So., 27. April 2025 17:00 Uhr
Burg Bergerhausen, KerpenKonzert
Cello Duello
Erftkreiszyklus
-
Konzert
Weber: Der Freischütz op. 77 (konzertant)
Sebastian Wartig (Ottokar), Charles Castronovo (Max), Golda Schultz (Agathe), Kyle Ketelsen (Kaspar & Samiel), Nikola Hillebrand (Ännchen), Jongmin Park (Kuno & Eremit), Milan Siljanov (Kilian), RIAS Kammerchor Berlin, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
-
Konzert
Weber: Der Freischütz (konzertant)
Charles Castronovo (Max), Golda Schultz (Agathe), Kyle Ketelsen (Kaspar & Samiel), Nikola Hillebrand (Ännchen), Dimitry Ivashenko (Kuno & Ein Eremit), Milan Siljanov (Kilian), Sebastian Wartig (Ottokar), RIAS Kammerchor, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Johanna Wokalek (Rezitation)
-
So., 04. Mai 2025 17:00 Uhr
Neustädtisches Palais, Schwerin(Goldener Saal)Konzert
Pierre Génisson, Suzana Bartal
Saint-Saëns: Klarinettensonate Es-Dur op. 167, Chausson: Andante et Allegro, Poulenc: Klarinettensonate op. 184, Schumann: Fantasiestücke op. 73, Weber: Grand Duo concertant Es-Dur op. 48
-
Termintipp
So., 04. Mai 2025 20:00 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus, TrossingenKonzert
Linus Roth, Stuttgarter Philiharmoniker, Julio García Vico
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
Artikel
-
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
-
Opern-Feuilleton: 200 Jahre „Der Freischütz“
Und ewig lockt die Wolfsschlucht
Vor 200 Jahren erlebte Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ seine Uraufführung. Zahlreiche Regisseure und Dirigenten suchen seither nach neuen Lesarten der Oper.
-
TV-Tipp 16.3.: „Der Freischütz“ an der Wiener Staatsoper
Jäger gegen Teufel
In seiner Oper „Der Freischütz“ setzte Carl Maria von Weber auf Mystik und Gruselfaktor aber auch auf den deutschen Wald.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
-
Opern-Kritik Theater an der Wien – Euryanthe
Was Männer von Frauen halten
(Wien, 12.12.2018) Christof Loy inszeniert Carl Maria von Webers Ritteroper als spannendes Beziehungsdrama.
Rezensionen
-
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland
Werke
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.