Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André; † 8. März 1869 in Paris) wurde von seinem Vater zunächst zum Medizinstudium gedrängt. Gegen dessen Willen wechselte er aber bald zur Musik. Am Conservatoire, das er ab 1826 besuchte, wurden Luigi Cherubini und Anton Reicha seine Lehrer, die ihm seiner Ansicht nach allerdings zu akademisch und zu sehr der Tradition verhaftet waren. 1830 erhielt er den begehrten Rom-Preis. Mit dem Gewinn des Prix de Rome war ein fünfjähriges Stipendium mit zwei Jahren Aufenthalt in Rom und einem Jahr Aufenthalt in Deutschland verbunden. In einem letzten Konzert vor der Abreise nach Rom führte Berlioz am 5. Dezember 1830 die „Symphonie fantastique“ auf. Zeitlebens rang Berlioz in Frankreich um Anerkennung. Auf zahlreichen Auslandsreisen führte er seine Werke selbst auf. Zugleich betätigte er sich als kämpferischer Musikschriftsteller. Seine einzige feste Anstellung war am Pariser Konservatorium als Bibliothekar.
Hector Berlioz
Hector Berlioz

Termine
-
Fr., 11. April 2025 19:00 Uhr
Oper Graz, GrazMusiktheater
Berlioz: Die Trojaner
Vassilis Christopoulos (Leitung), Tatjana Gürbaca (Regie)
-
Di., 15. April 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Theater, RostockKonzert
Sarah Praetorius, Orchester der HfMT Rostock, Florian Erdl
Barber: Adagio op. 9, Berlioz: Harold en Italie, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28, Mandujano: Schluss (UA)
-
Di., 15. April 2025 19:30 Uhr
Staatstheater Kassel, KasselMusiktheater
Berlioz: La Damnation de Faust
Ilseyar Khayrullova (Marquerite), Eric Laporte (Faust), Filippo Bettoschi (Méphistophélès), Don Lee (Brander), Kiril Stankow (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)
-
Di., 15. April 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Theater, Rostock(Katharinensaal)Konzert
Sarah Praetorius, Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Florian Erdl
Barber: Adagio op. 11, Berlioz: Harold en Italie, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Mandujano: Schluss (UA)
-
Mi., 16. April 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Theater, RostockKonzert
Sarah Praetorius, Orchester der HfMT Rostock, Florian Erdl
Barber: Adagio op. 9, Berlioz: Harold en Italie, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28, Mandujano: Schluss (UA)
-
Mi., 16. April 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik und Theater, Rostock(Katharinensaal)Konzert
Sarah Praetorius, Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Florian Erdl
Barber: Adagio op. 11, Berlioz: Harold en Italie, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Mandujano: Schluss (UA)
-
Mo., 21. April 2025 17:00 Uhr
St. Petri-Dom, SchleswigMusik in Kirchen
Musiker der Deutsch-Skandinavischen Musikwoche, Friederike Woebcken, Mika Eichenholz
Berlioz: Symphonie fantastique, Werke von Grieg, Händel, Mendelssohn u. a.
-
Do., 24. April 2025 19:00 Uhr
Theater Bremen, Bremen(Großes Haus)Musiktheater
Berlioz: Béatrice et Bénédict
Jasin Rammal-Rykała (Don Pedro), Judith Goldberg (Leonata), Elisa Birkenheier (Héro), Ulrike Mayer/Mirjam Rast (Béatrice), Christian Freund/Oliver Sewell (Bénédict), Stefan Klingele (Leitung), Susanne Lietzow (Regie)
-
Sa., 26. April 2025 18:00 Uhr
Konzert
Orchesterkurs der Bochumer Symphoniker, Mateo Peñaloza Cecconi
Dukas: Fanfare aus „La Péri“, Mussorgski/Rimski-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Berlioz: Symphonie fantastique
-
Mi., 30. April 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Beethoven-Saal)Konzert
Stuttgarter Philharmoniker, Anna Duczmal-Mróz, Matthias Klink
Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Schillings: Das Hexenlied, Berlioz: Symphonie fantastique
Artikel
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Les Troyens
Opas Oper trifft Pornoprovokation
(München, 9.5.2022) Die Inszenierung der Grande Opéra von Berlioz durch den Franzosen Christophe Honoré ist ein peinlicher Totalausfall. Dennoch retten gleich drei Männer einen Opernabend der großen Langeweile.
-
Premiere: „Die Trojaner“ in Kiel
Von prächtigen Chören wie auf Händen getragen
Hector Berlioz’ „Trojaner“ gehen in Kiel vor Anker – mit vielen Solisten an Deck.
-
Die Audi Sommerkonzerte 2019 in Ingolstadt
Fantastisches aus Ingolstadt
Die Audi Sommerkonzerte gehen in ihre dreißigste Spielzeit
-
Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
-
150. Todestag von Hector Berlioz
Kompromissloser Komponist
Er war einer der visionärsten und kompromisslosesten Komponisten, ohne den die Musikgeschichte anders verlaufen wäre. Heute vor 150 Jahren ist Hector Berlioz gestorben.
Rezensionen
-
Rezension Berlioz: La Damnation de Faust
Oper als Konzertglanzstück
John Nelson sieht Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ als Konzertstück, weshalb die Chorszenen wie Federzeichnungen mit verwegenen Schraffuren erscheinen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.