Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Termintipp
Di., 29. April 2025 16:00 Uhr
Markus-Sittikus-Saal, HohenemsKonzert
Julia Hagen, Lukas Sternath
Schubertiade Hohenems / Schwarzenberg
-
Di., 29. April 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Beethoven-Saal)Konzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Mi., 30. April 2025 20:00 Uhr
Kurhaus Wiesbaden, WiesbadenKonzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Konzert
Frank Peter Zimmermann, Gewandhausorchester, Alan Gilbert
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61
-
Fr., 02. Mai 2025 16:00 Uhr
Markus-Sittikus-Saal, HohenemsKonzert
Adam Laloum
Schubertiade Hohenems / Schwarzenberg
-
Konzert
Frank Peter Zimmermann, Gewandhausorchester, Alan Gilbert
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61
-
Fr., 02. Mai 2025 19:30 Uhr
Apollo Theater, SiegenKonzert
Boris Brovtsyn, Philharmonie Südwestfalen, Christof Prick
Wagner: Vorspiel zum dritten Akt aus „Die Meistersinger von Nürnberg“, R. Strauss: Violinkonzert d-Moll op. 8, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Termintipp
Fr., 02. Mai 2025 19:30 Uhr
Augustinum, Bad Neuenahr-AhrweilerKonzert
Marc Bouchkov, Filippo Gorini
Brahms: Violinsonaten G-Dur op. 78, A-Dur op. 100 & d-Moll op. 108
-
Konzert
Grigory Sokolov
Byrd: John come kisse me now, First Pavan and Galliard, Fantasia, Alman, The Earl of Salisbury – Pavan and two Galliards & Callino casturame, Brahms: Vier Balladen op. 10 & Zwei Rhapsodien op. 79
-
Sa., 03. Mai 2025 15:00 Uhr
DomQuartier, Salzburg(Carabinierisaal)Kinder & Jugend
Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (Auszüge)
Mitglieder der Camerata Salzburg, Giovanni Guzzo (Leitung, Nanni Malm (Moderation)
Artikel
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Streaming: ARD Woche der Musik 2025
Ein ungleiches Paar
Die ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
-
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
Rezensionen
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms‘ Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
-
Rezension Benjamin Appl – Lines of Life
Viril und zupackend
Der 99-jährige Komponist György Kurtág und Bariton Benjamin Appl setzen in Lied-Miniaturen irdische Akzente gegen den Tod.
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.