Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber
Termine
-
Sa., 08. Februar 2025 16:00 Uhr
Zentral-Bibliothek, Bremen(Wallsaal)Kinder & Jugend
Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war
Anette Behr-König (Violine), Romeo Ruga (Violine), Anke Ohngemach (Viola), Karola von Borries (Violoncello), Rose Eickelberg (Schlagwerk)
-
Fr., 14. Februar 2025 19:30 Uhr
Oper Leipzig, LeipzigMusiktheater
Weber: Der Freischütz
Sarah Traubel (Agathe), Samantha Gaul (Ännchen), Verena Hierholzer (Samiel), Tuomas Katajala (Max), Yura Yang (Leitung), Christian von Götz (Regie)
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Markus Butter (Ottokar), Tilmann Rönnebeck (Kuno), Golda Schultz (Agathe), Mirjam Mesak (Ännchen), Georg Fritzsch (Leitung), Axel Köhler (Regie)
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Markus Butter (Ottokar), Tilmann Rönnebeck (Kuno), Golda Schultz (Agathe), Mirjam Mesak (Ännchen), Georg Fritzsch (Leitung), Axel Köhler (Regie)
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Markus Butter (Ottokar), Tilmann Rönnebeck (Kuno), Golda Schultz (Agathe), Mirjam Mesak (Ännchen), Georg Fritzsch (Leitung), Axel Köhler (Regie)
-
Termintipp
Fr., 21. Februar 2025 19:30 Uhr
Hans Otto Theater, PotsdamMusiktheater
Weber: Der Freischütz
John Ji (Ottokar), Heiko Walter (Kuno), Gloria Jieun Choi (Agathe), Anne Martha Schuitemaker (Ännchen), Andreas Jäpel (Kaspar), Roman Payer (Max), Johannes Zurl (Leitung), Tomo Sugao (Regie)
-
So., 23. Februar 2025 17:00 Uhr
Musikschule des Emslandes, Lingen (Ems)Konzert
Rubén Russo
Weber: Aufforderung zum Tanz, Schubert: Sechzehn Deutsche Tänze und Zwei Ecossaisen D 783, Chopin: Grande Valse brillante Es-Dur op. 18, Granados: Valses poeticos, Balakirev: Waltzer Nr. 1 G-Dur, Debussy: Valse romantique, J. Strauss: Arabesken über „An der schönen blauen Donau“, Liszt: Mephisto-Waltzer, Ravel: La Valse
-
Termintipp
So., 23. Februar 2025 18:00 Uhr
Hans Otto Theater, PotsdamMusiktheater
Weber: Der Freischütz
John Ji (Ottokar), Heiko Walter (Kuno), Gloria Jieun Choi (Agathe), Anne Martha Schuitemaker (Ännchen), Andreas Jäpel (Kaspar), Roman Payer (Max), Johannes Zurl (Leitung), Tomo Sugao (Regie)
-
Musiktheater
Weber: Der Freischütz
Markus Butter (Ottokar), Tilmann Rönnebeck (Kuno), Golda Schultz (Agathe), Mirjam Mesak (Ännchen), Georg Fritzsch (Leitung), Axel Köhler (Regie)
-
Sa., 01. März 2025 19:00 Uhr
Oper Leipzig, LeipzigMusiktheater
Weber: Der Freischütz
Sarah Traubel (Agathe), Samantha Gaul (Ännchen), Verena Hierholzer (Samiel), Tuomas Katajala (Max), Yura Yang (Leitung), Christian von Götz (Regie)
Artikel
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Der Freischütz
Der Blick nach Innen
(Hamburg, 17.11.2024) Andreas Kriegenburg löst mit seiner packenden Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ an der Hamburger Dammtorstraße eine Deutung von Altmeister Peter Konwitschny ab.
-
OPERN-KRITIK: MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG 2023 – DIE DREI PINTOS
Fleißarbeit für Filetstück
(Leipzig,11.5.2023) Weberscher Erfindungsreichtum trifft Mahlersche Instrumentationspikanterie: „Die drei Pintos“ sind ein Filetstück – gut abgehangen und trotzdem knackfrisch. Ein wichtiger Beitrag zur Mahler-Enzyklopädie.
-
Opern-Kritik: Birigt Nilsson Museum – Festkonzert
Senta auf der Kuhweide
(Svenstad, 13.8.2022) Die legendäre Hochdramatische Birgit Nilsson war tief verwurzelt in ihrer südschwedischen Heimat der Halbinsel Bjäre. Die ihr gewidmeten Festtage auf der Farm ihrer Vorfahren machen ihren Geist lebendig.
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz
Zurück in die Zukunft
(Mannheim, 8.4.2022) Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ wird zu einem Himmelfahrtskommando der besonderen Art. Das Regie-Kollektiv liefert keine Überschreibung, sondern lädt zu einem ernsthaften Eintauchen in eine opulent erinnerte Vergangenheit ein, zu der auch unsere Gegenwart gehört.
-
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
Rezensionen
-
Rezension Luisa Imorde – Werke von C. Schumann & R. Schumann
Banal
Den Klavierkonzerten von Clara Schumann und Carl Maria von Weber mangelt es mit Luisa Imorde am Steinway-Flügel am notwendigen Biss.
-
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
-
Rezension Jörg Widmann – Carl Maria von Weber
Romantische Landschaften
Die weitgespannte Empfindungswelt der romantischen Klarinette hat Carl Maria von Weber in seiner Musik eingefangen. Jörg Widmann interpretiert sie heute betörend.
-
Rezension Marek Janowski – Weber: Der Freischütz
Faszinierend düsterer Klang
Die Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel.
-
Rezension Michael Hofstetter – Weber: Oberon
Letzte Oper
Dirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen.
Werke
-
Interview Khatia Buniatishvili
„Denke ich zu altmodisch?“
Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“