-
Bücherherbst – Andreas Eichhorn (Hg.): 365 Tage mit Kurt Weill
Leben und Werk im Kaleidoskop
Der Almanach „365 Tage mit Kurt Weill“ wirft Schlaglichter auf den Komponisten.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Il Giustino
Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart
(Berlin, 20.11.2022) Augenzwinkernd verbindet Regisseurin Barbora Horáková für Vivaldis Musikdrama Versatzstücke und Stilmittel aus unterschiedlichen Epochen, Kunst und Kitsch. René…
-
Schlagzeugkonzert „All you can beat“ in Flensburg
Von Trommeln und Pauken bis zur Kuhglocke
Das Kammerkonzert „All you can beat“ mit den Schlagzeugern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester macht Appetit aufs Schlagzeug.
-
Rezension Projekt SDLW – Bastille #21
Zwischen Jazz und Avantgarde
Als Kollektiv präsentieren Tamara Stefanovich, Christopher Dell, Christian Lillinger und Jonas Westergaard eigene Kompositionen zwischen Jazz und Avantgarde.
-
René Kollo 85. Geburtstag
Lebende Legende
René Kollo, der größte deutsche Heldentenor seiner Generation, wird heute 85 Jahre alt.
-
Norddeutsche Philharmonie Rostock spielt in der Nikolaikirche
Die Frage nach Gott
Mozarts Requiem steht in der Nikolaikirche Rostock im Spannungsfeld der Vokalmusik Arvo Pärts.
-
TV-Tipp 20.11. Arte: Daniel Barenboim & Lang Lang in Salzburg
Aus Liebe zu Andalusien
Bei den Salzburger Festspielen hat Daniel Barenboim sein West-Eastern Divan Orchestra erstmals mit Lang Lang auf der Bühne zusammengebracht.
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Salome
Psychische Abgründe
(Lübeck, 18.11.2022) Christiane Lutz‘ Inszenierung der „Salome“ am Theater Lübeck entpuppt sich als Erfolg – vor allem Dank einer starken…
-
Lieblingsstück Cristian Măcelaru
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms‘ dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten.
-
Leidenschaft Instrumentalunterricht Teil 3
Gut hast du geübt!
Neun Instrumentallehrerinnen und -lehrer erzählen, was ihren Beruf zur Berufung macht. Im dritten Teil berichten Marko Simic, Muammer Kuzey und…
-
Bielefelder Philharmoniker spielen César Franck
Bielefelder Philharmoniker gratulieren César Franck
Roger Muraro und die Bielefelder Philharmoniker warten mit einem großen Geburtstagsständchen für den Komponisten César Franck auf.
-
Ein Abend mit den „Bratschen von Miranda“
Ein echt schräges „Nationalorchester“
Vierzehn Bratschen und eine Rassel tun sich zu den „Bratschen von Miranda“ zusammen und fischen in Hamburg „Perlen der Musik“.
-
Opern-Kritik: Theater an der Wien – La Gazza ladra
Nicht alle Löffel im Besteckkasten
(Wien, 16.11.2022) Tobias Kratzer verlegt im Theater an der Wien Rossinis zu Vierfünfteln ernste „Die diebische Elster“ ziemlich nah an…
-
Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – L’Amour des trois oranges
Märchenhafte Menschwerdung
(Nancy, 16.11.2022) Die junge Dirigentin Marie Jacquot und die junge Regisseurin Anna Bernreitner bilden in Lothringen ein Dream-Team im Dienste…
-
weit! neue musik weingarten
Franz Kafka und das Mädchen in Neu-Delhi
Das Festival „weit! neue musik weingarten“ lockt mit genreübergreifenden Formaten und porträtiert die Komponistin Sarah Nemtsov.
-
Bücherherbst – Claus-Steffen Mahnkopf: Die Kunst des Komponierens
Wie Musik entsteht
In seinem Buch beleuchtet Claus-Steffen Mahnkopf das Berufsfeld des Komponierens.
-
Interview Morris Robinson
„Mit der Oper in Europa ist es wie mit der Rockmusik in den USA“
Morris Robinson über Mozarts „Zauberflöte” im Kino, seine Erfahrungen mit Rassismus und den Wechselwirkungen zwischen American Football und Oper.
-
Rezension The Zurich Chamber Singers – Bruckner Spectrum
Vokaler Brückenschlag
Die 24 Sängerinnen und Sänger der Zurich Chamber Singers loten Wechselbeziehungen zwischen Palestrina, Bruckner und Kinzler aus.
-
Kino-Tipp: The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte
Nachts im Internat
Regisseur Florian Sigl zeigt in „The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte“ Mozarts beliebtes Sujet als bildgewaltige Abenteuergeschichte.
-
Alte Oper Frankfurt: „Mitten am Rand“
Konzepte vom „Eigenen“ und „Fremden“ aufbrechen und überwinden
Das Alte-Oper-Festival „Mitten am Rand“ stellt sich zum zweiten Mal gegen westlich-abendländische Denk- und Hörmuster.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!