-
CD-Rezension Rolando Villazón
Auf dem Weg aus der Krise
Ein reines Mozart-Album nur mit Konzertarien präsentiert Rolando Villazón, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Antonio Pappano
-
Ensemble-Porträt Taschenphilharmonie
Klein und doch ganz groß
Minimal in der Besetzung, maximal im Ausdruck: die taschenphilharmonie in München
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Fidelio
C-Dur-Utopie mit Fragezeichen
(Hamburg, 8.2.2014) Der kritisch präzise Blick des Hans Neuenfels auf Beethovens kompliziert heterogene Freiheitsoper überzeugt auch zehn Jahre nach der…
-
PORTRÄT BRAD MEHLDAU
Der Kunstbewahrer
Brad Mehldau lässt sich nicht auf eine Stilrichtung festlegen
-
INTERVIEW EVGENI KOROLIOV
Ich möchte keine Buße tun
Der Pianist Evgeni Koroliov über Bach auf dem Flügel, Träume von Chopin und sein Leben als Geheimtipp
-
Festivalguide
Kein Phantom, sondern Oper
Budapest: eine Stadt wie geschaffen für ein Frühlingsfestival. Über zwei Wochen zeigt sie ihre kulturelle Vielfalt. Ein kleines Sightseeing
-
Blind gehört Antoine Tamestit
„Grausam, wer spielt denn so?“
Der Bratschist Antoine Tamestit hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.
-
Interview Arabella Steinbacher
Man ist Musiker oder man wird es nie
Arabella Steinbacher über Oasen, Angeberstücke und das Heikle an Mozart
-
Porträt Trio Jean Paul
Ein wohl gewählter Namensgeber
Das Trio Jean Paul sucht die Poesie in der Musik
-
Spielstätten-Porträt Oper Chemnitz
Ökonomie schlägt Innovation
Die Oper Chemnitz versucht mit Uraufführungen und Ausgrabungen ihren sensationellen Platz im Olymp der deutschen Musiktheater zu verteidigen
-
Spielstätten-Porträt Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
Dann eben Parodie
Das Gerhart-Hauptmann-Theater macht in Görlitz ein tolles Programm
-
CD-Rezension Trio Imàge
Musikstunde mit Kagel
Bei den Klaviertrios von Mauricio Kagel gibt das Kammerensemble Trio Imàge dem Affen Zucker, mit Sinn für Witz und Zwischentöne,…
-
CD-Rezension Giovanni Antonini
Sinfonisches Hörtheater
Giovanni Antonini führt seine Gesamteinspielung der Beethoven Sinfonien weiter und kann mit Überraschungen, geschärften Konturen und Dramatik aufwarten
-
CD-Rezension Tai Murray
Born in the USA
Tai Murray versammelt Werke von vier US-Komponisten des 20. Jahrhunderts, konturiert markant die Personalstile – und nimmt charmant die Angst…
-
CD-Rezension Handel’s Company
Wenn Heiden toben und Zion frohlockt
Handel`s Company & Choir spielen fünf Kantaten des Kreuz-Kantors Gottfried August Homilius
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Schubert: Winterreise
Der mit dem Schicksal hadert
Jonas Kaufmann durchwandert Schuberts Winterreise mit emphatischen Momenten
-
CD-Rezension Johannes Wildner
Meister des originellen Neo-Barock
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Johannes Wildner spielen die Sinfonien Nr. 1 und 6 von Johann Nepomuk David
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Pure Nervenendmusik
Oft gespielt, doch selten derart expressiv und feinnervig gehört: Schönberg und Berg wirken nach dieser Klangbehandlung durch das Ensemble Resonanz…
-
CD-Rezension Fabrice Millischer
Lässigkeit statt Virtuosen-Show
Fabrice Millischer überzeugt mit Lässigkeit, feiner Phrasierung und sensibler Abstufung in der Dynamik
-
INTERVIEW ANDRÁS SCHIFF
Bach am Morgen ist wie ein Seelenbad
Der Pianist András Schiff über Spielfreude, Holzhacken am Klavier und warum vielleicht Johann Schmidt der größte Komponist der Musikgeschichte ist
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!