Roland H. Dippel
Artikel
-
Wahrheiten zum Übelwerden
(München, 27.6.2022) Die brisante Synergie von Stück und Premieren-Zeitpunkt ist ein Paradebeispiel für die Wirkungskraft von Theater. Regisseur Simon Stone zeigt mit Pendereckis erster Oper, wo echte und behauptete Werte von Zivilgesellschaften zur Diskussion stehen.
-
Heroinen im Niedergang
Countertenor Théophile Alexandre und das Quatuor Zaïde spüren den tragischen Heldinnen des Musiktheaters nach, doch dabei überwiegt vorsichtige Verehrung die Bravour.
-
Melancholische Tonpoeme
Mit polnischen Kunstliedern der Romantik, Moderne und Gegenwart betritt Countertenor Jakub Józef Orliński neues Terrain – makellos begleitet von Pianist Michal Bieł.
-
Richard Wagner von A bis Z
In Leipzig erklingen bei Wagner22 alle Opern des großen Gigantomanen
-
Auf Messers Schneide
Sopranistin Patricia Petibon und das La Cetra Barockorchester Basel mit Dirigent Andrea Marcon porträtieren extreme Figuren der Oper.
-
Betörende Entdeckung
Camille Saint-Saëns‘ zu Lebzeiten äußerst erfolgreiche Oper „Phryné“ gerät unter Leitung von Hervé Niquet zur einstündigen Kostbarkeit.
-
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
-
„Mir hat die poetische Aura gefallen“
Komponist und Dirigent Thomas Adès über seine anstehende Uraufführung, seine Leidenschaft für Tschaikowsky und über Gefühlsausbrüche beim Komponieren.
-
Der Kosmopolit aus Halle
Die Händel-Festspiele stehen im Zeichen ihrer Gründung 1922.
-
Passionspiel als Gesamtkunstwerk
(Oberammergau,14.5.2022) Christian Stückl entwickelt Schockdosierungen des erfahrenen Horrorregisseurs, der mit punktuellen Grausamkeiten mehr Drastik liefert als mit einem Blutbad. Und die Musik spielt eine entscheidende Rolle.
-
Auf Abstand
Wie erging es Opernchören während Corona – und wie geht es weiter? Roland H. Dippel hat sich bei Chorleitern umgehorcht.
-
Kleines Denkmal
Das Leipziger Ensemble Amarcord singt mit Wärme und Akkuratesse Werke von Carl Reinecke und komplettiert mit internationaler Vokalmusik.
-
Abgestempelt zum Klischee
Die ersten schwarzen Sänger in Deutschland: Kira Thurman liefert einen Abriss von knapp hundert Jahren Interpreten- und Interpretationsgeschichte.
-
Wien-spezifische Zeitsprünge
(Dessau, 7.5.2022) Riesiger Jubel des Publikums für einen großen Abend: In Hugo von Hofmannsthals Figuren findet der Wiener Regisseur Michael Schachermaier typische Wiener Originale, wie es sie dort zu allen Zeiten gab, gibt und geben wird.
-
Pointierter Schwung
Die Niederrheinischen Sinfoniker und ihr GMD Mihkel Küston spielen mit geschmeidiger und auftrumpfender Sicherheit Alexander Glasunow.
-
Musikdramatische Heißfront
(Berlin, 1.5.2022) Dieses akustische Kardiogramm muss man erleben: Die orgiastische Exaltiertheit zelebriert Marc Albrecht mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin vorbildlich. Christof Loy steigert die Wirkung der Musik in seiner Inszenierung mit sinnfälliger Noblesse.
-
Kreative Kommentare
Opera! Opera! Opera! Die Münchener Biennale ist endlich wieder mit Live-Aufführungen zu erleben.
-
Akustische Widersprüche
Laurence Equilbey ist bei Mozarts „Lucio Silla“ auf dem richtigen Weg, trotz attackierender Momente wirkt ihre Annäherung jedoch mitunter konstruiert.
-
Wie Sie Bach noch nie gesehen haben
Mit Porträts, Autografen, Noten und Frontispizen zeichnet Michael Maul ein authentisches Profil von Johann Sebastian Bach.
-
Händel-Hits
Immer öfter agiert Countertenor Philippe Jaroussky als Dirigent, so auch bei den Händel-Arien des Albums „dualità“. Primadonna ist hier Emöke Baráth.
-
Große Gefühlswelten
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin beleuchtet den großen Romantiker.
-
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!